Ali Group
Ali Group S.r.l. a Socio Unico
Die Ali Gruppe ist eine Konzernmutter deren Unternehmen sich mit Großküchentechnik und HoReCa-Ausstattungen beschäftigt. Zur Gruppe gehören weit über 100 oftmals sehr bekannte Marken und daher zählt die Firmengruppe sicherlich zu größten Anbietern unserer Erde bezüglich Gastronomie- und Foodtechnik. Ali ist die ital. Abkürzung von „Apparecchiature Lavaggio Industriale“ und bedeutet in die deutsche Sprache übersetzt „Industrielle Waschausrüstung“. Das weltweite Hauptquartier der Gruppe befindet sich in der Metropolregion Chicago im US-Bundesstaat Illinois und die Europa-Zentrale liegt in einem Vorort von Mailand in Italien.
Wurzeln der Ali-Gruppe
1963 gründete Luciano Berti (1931 bis 2021+) in Mailand unter dem Namen Comenda sein Unternehmen für Profispültechnik. Als Hersteller von gewerblichen Spülmaschinen machte man sich schnell einen großen Namen und die Firma wuchs entsprechend stark. Bereits in den 1970er Jahren wurden über 75 % der italienischen Produktion von Spültechnik exportiert. Nach Australien, Kanada und Südafrika wurden sogar Produktionslizenzen vergeben.
Unternehmensgründer Berti zog 1979 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten von Amerika. In den USA übernahm seine Gruppe ein großes Unternehmen. 1991 kam es zur Rückkehr ins heimatliche Italien. Bis Ende August 2016 hielt Luciano Berti den Posten als CEO der Ali GROUP und ließ sich durch seinen Sohn Filippo Berti ablösen. Den Vorstandsvorsitz behielt Luciano Berti dennoch vorerst bei.
Wichtige Geschäftsfelder der Ali Gruppe
Bäckereitechnik
Eismaschinen
Getränketechnik
Speisenlogistik
Kochtechnik
Kühltechnik
Spültechnik
Wäschereitechnik
Unternehmensvideo
Markenwelt bzw. Unternehmen A-Z
A wie Ambach
ACP, Inc.
ACP, Inc. ist für die gewerblichen Mikrowellenherde, sowie Highspeedöfen und Marken AMANA, MENUMASTER und XPRESSCHEF insbesondere in den USA bekannt und sind dem Geschäftsfeld der Kochtechnik einzuordnen.
Adamatic
ADAMATIC ist für Ihre Bäckereitechnik in den USA und Kanada eine populäre Marke.
Aladdin Temp-Rite
ALADDIN TEMP-RITE bietet interessante Lösungen rund um die Speisentransporte Hospitality.
Ali Comenda
ALI COMENDA ist seit 1972 die erste Tochterfirma der Gruppe außerhalb Italiens und heute ein französischer Profi für Industriespülmaschinen.
Alphatech
ALPHATECH aus Italien ist ein Anbieter von Kochtechnik wie Öfen und Kombidämpfer.
Ambach
Ambach aus Südtirol ist seit über 70 Jahren weltberühmt für Ihre langlebige und hochwertigste Kochtechnik und realisiert individuell angepasste Kochblöcke. Mehr zur Geschichte der in Gastronomie beliebten Marke Ambach hier…
American Dish Service
American Dish Service produziert Industriespülmaschinen in USA.
Aurea
Aurea ist eine italienische Marke und spezialisiert auf die Produktion von Gemüseschneidern, Schälmaschinen und Hamburgerpressen.
B wie Baron
Bar Line
BAR LINE verantwortet die Erzeugung von Eiswürfelmaschinen aus Norditalien.
Baron
Die italienische Marke Baron entwickelt und produziert seit 1995 modulare Kochgeräte. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Tiefen und Dimensionen findet sich für fast jeden Gastrobetrieb die richtige passende Profiküchen-Lösung.
Belshaw Adaatic Bakery Group
Belshaw Adamatic Bakery Group ist bei Backtechnik der Experte für Donuts von A-Z. Das Belshaw Sortiment umfasst Donut-Produktionslinien, Backwarenfritteusen, Gärschränke, Glasiermaschinen usw.. Die nordamerikanische Teigspezialität ist ja auch in Europa spätestens seit den 2000ern immer häufiger zu genießen.
Bertrand-Puma
Bertrand-Puma ist eine in Backstuben bekannte Marke aus Frankreich und bietet eine Vielfalt an Lösungen für die Teigbearbeitung. Das Produktprogramm der Franzosen reicht von Sauerteiggeräten, Teigknetmaschinen, Gärtechnik, Teigteilern und weiterem Bäckereibedarf.
Beverage-Air Usa
BEVERAGE-AIR USA ist auf Kühltechnik und Getränketechnik spezialisiert. Die Amerikaner bieten beispielsweise Kühlvitrinen, mobile Getränketheken, Saladetten, Geräteunterbaukühltische, Vorbereitungstische, Kühltische, Glastür-Kühlschränke, Schockkühler, Gefriergeräte und Tiefkühler für den HoReCA-Kanal an.
Bgi
BGI ist der Spezialist für kontinuierlich rührende Speiseeismaschinen welche frisches Eis italienischer Art für die Kundschaft produziert und gleichzeitig präsentiert. So kann man die Eisproduktion zum Erlebnis und zur Show direkt für die Kunden machen.
Bi-Line
Bi-Line ist der nordamerikanische Spezialist für Transportsysteme in der Gastronomie, Hotellerie und weiteren Einsatzfeldern wie z.B. Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Transportbandmaschinen, Förderbandmaschinen, Tablett-Fördertechnik u.v.m. gehören bei Bi-Line zum Tagesgeschäft…
Blue Seal
Blue Seal ist eine Marke für Kochtechnik aus dem Vereinigten Königreich. Kochgeräte aller Art für die Gastronomie, Kombidämpfer, Warmhaltegeräte usw. gehören hier zum Sortiment. Die Produktion der Großküchentechnik befindet sich auf der „grünen Insel“ Neuseeland und ist vor allem in Australien sehr verbreitet.
Bongard
Bongard steht für hochwertige Bäckereitechnik aus Frankreich. Teigmixgeräte, Bäckereiöfen, Teigformer, Gärgeräte etc. sind im Bongard-Produktkatalog zu finden.
Burlodge
Burlodge mit Hauptsitz in U.K. steht für hochwertige und modernste Transportlösungen im HoReCa-Sektor. Auch Lösungen zur HACCP Kontrolle und computergesteuerten Dokumentation sind eine der Stärken der Briten.
C wie Carpigiani
Carpigiani
Die legendäre Marke Carpigiani steht seit Jahrzehnten für Eislabor-Technik zur Herstellung von handwerklichen Speiseeisspezialitäten. Eiskonditoren wissen die Qualität der Maschinen zur Eisproduktion und Zuverlässigkeit hoch zu schätzen. Leistungsstarke Softeismaschinen und Sahnebereiter runden das Sortiment von Premium-Hersteller Carpigiani aus Bologna in Italien ab. Seit 2003 gibt es sogar eine Carpigiani Gelato Universität um Eiskünstler aus- und weiterzubilden.
Cfi
CFI ist ein französischer Hersteller von Kühltechnik und Wasserkühlungen für Bäckereien.
Champion
Die US-Marke Champion mit 130 Jahren Firmengeschichte ist der Spezialist für gewerbliche Spültechnik Made in USA. Das Sortiment reicht von kleinen gewerblichen Gläserspülmaschinen, über Durchschubspülmaschinen, sowie Gerätespülmaschinen bis zu den größtmöglichen Industriespülmaschinen und Spülanlagen rund um Großküchen und die Speiseverpflegung.
Cleveland
Cleveland ist einer der führenden Hersteller von Großküchentechnik in Nordamerika und blickt auf eine Historie von über 170 Jahren zurück. Das heutige Angebot umfasst Kippbratpfannen, Dampfkessel bzw. Kochkessel, Kombidämpfer, sowie Cook & Chill Systeme…
Cma
CMA ist ein führender Experte für Spültechnik für gewerbliche Betriebe und Gastronomie aus den USA und bietet Lösungen beim Hochtemperatur als auch spezielle Alternativen für das Niedrig-Temperatur-Spülen.
Comenda
Comenda ist ein Hersteller von gewerblichen Spülmaschinen jeder Größe für Restaurants und Hotels und gleichzeitig die Wurzel für den heutigen weltweiten Triumphzug der Ali-Group… Alles rund um die Ali-Gruppe begann mit der Gründung von Comenda im Jahr 1963…
Convotherm
CONVOTHERM ist ein Hersteller aus Deutschland welcher 1976 gegründet wurde und bekannt für seine hervorragenden hochqualitativen Kombidämpfer ist. Seit 2022 gehört mit der Welbilt-Übernahme auch CONVOTHERM zur Ali-Gruppe.
Crem
CREM als Experte für Kaffeemaschinen ist durch einen Zusammenschluss von Expobar (Spanien), Coffee Queen (Schweden) und Spengler GmbH (Deutschland) entstanden. Im Jahr 2018 wurden die Kaffeeexperten von Welbilt übernommen und 2022 in die Ali-Gruppe integriert. CREM bietet Maschinen für Kaffeespezialitäten für Gastronomie und Gewerbe in allen Arten und Größen passend an. Von klassischen Siebträgermaschinen, Maschinen für Filterkaffee, sowie über Kaffeevollautomaten und Kaffeemühlen reicht das CREM-Sortiment.
Crystal Tips
Crystal Tips aus dem Vereinigten Königreich sammelt seit 1963 Erfahrungen und Fachwissen rund um Eisbereiter und bietet zahlreiche Eismaschinen passend zu den Kundenbedürfnissen an. Das Angebot erstreckt sich von Eiswürfelbereitern für Eiswürfel, Hohlkegeleis, Eisnuggets, Scherbeneis und Eisgranulat.
D wie Delfield
Delfield
Delfield USA ist ein Hersteller für Gastro-Kühlgeräte. Der Kältegeräteanbieter arbeitet seit 1949 unermüdlich für hochwertige Lösungen und Kühlung der Lebensmittel in der Gastronomie und bei Großverbrauchern. Zum Sortiment der Amerikaner gehören beispielsweise Kühlschränke, Kühltische, Speiseausgaben, Kühlvitrinen, Getränkekühler, Speisevorbereitungstische etc.. Mit der Welbilt-Übernahme in 2022 gehört nun auch Delfield mit zur Ali Group.
Dihr
DIHR ein norditalienischer Hersteller aus Castelfranco Veneto ist eine weitere Ali-Marke für gewerbliche Spülmaschinen. Das aktuelle Lieferprogramm bietet Gläserspüler, Untertischspülmaschinen, Durchschubspültechnik usw. am Markt für Gastronomie an. Besondere Innovationen wie DIHR Twin Star erinnern auf den 1. Blick mehr an Glastür-Kühlschränke als an Spültechnik. Auch größte gewerbliche Spülmaschinen gehören mit zum Sortiment und individuell maßgeschneiderte Spülmaschinen sind gleichfalls möglich.
E wie Edlund
Edlund
Etwa 100 Jahre bieten die Experten zum Öffnen von Dosen „Wissen wie es geht“ an. Zum Produktprogramm von Edlund zählen neben den Dosenöffnern auch Gastroküchen-Waagen, Gemüseschneider, Burgerpressen und Aufschnittmaschinen. Der Premiumhersteller gehört seit 2010 mit zur Markenwelt der Ali Group. Sollten Sie Interesse an den vielleicht besten Dosenöffnern der Welt haben, so hilft Ihnen Landauer Grossküchenservice hier gerne weiter.
Egro
Die Geschichte zu EGRO beginnt im Jahr 1849 in der Schweiz. Der heutige Spezialist für Kaffeeautomaten und dazugehörige Zahlungssysteme etc. wurde durch Kastor Egloff ins Leben gerufen und beschäftigte sich die ersten Jahre mit der Herstellung von Küchenausstattung aus Metall. 1934 brachten die Schweizer Ihre erste Filterkaffeemaschine als Modell Supra auf den Markt. Der künftige Experte für Kaffeemaschinen firmierte zu dem Zeitpunkt als Metallwarenfabrik Egloff & Cie. Durch den großen Erfolg der EGRO Supra beflügelt folgte bereits 1936 die EGRO Express Junior und 1937 die Kaffeemaschine EGRO Rekord. Noch vor dem 2. Weltkrieg wurde das Nachfolgemodell EGRO Supra II vorgestellt.
Nach den schwierigen Kriegsjahren u.a. wegen Materialmangel und der schwierigen globalen Gesamtlage kam erst wieder ab 1945 positive Bewegung für das Unternehmen ins Spiel. Die Firma samt Mitarbeiter- und Umsatzzahlen und auch die Modell-Breite wuchsen beständig. Ende der 1950er wurde auch der Export immer stärker spürbar und Dänemark, Österreich, Niederlande und Finnland waren die ersten Export-Märkte welche es zu erobern galt. Im Jahr 1977 stand wiederholt ein Namenswechsel der Firma an. Ab sofort handelte man als Egro AG und auch weitere neue Absatzmärkte wie Hong Kong und Japan standen im Fokus. Nebenbei erwähnt, der Name EGRO setzt sich aus den Initialen EG (Egloff – dem Firmengründer) und RO (Rohrdorf – dem Unternehmensursprung in der Schweiz) zusammen.
1988 wurde als weiterer Meilenstein die EGRO Compact als Innovation präsentiert. Hierbei handelte es sich um den bisher kleinsten Kaffeevollautomaten weltweit.
2006 stiegen die Kaffee-Liebhaber von der italienischen Rancilio S.p.A. mit etwa 25 % Anteilen an der Egro Coffee System AG mit ein. Bereits 2008 wurden die Kaffeeexperten von Rancilio Mehrheitseigner bei den Schweizern. 2013 wurde die gesamte Rancilio-Gruppe der Ali Group angegliedert. Heute liefert EGRO in ca. 115 Ländern Ihre hochwertigen Kaffeevollautomaten, Tassenwärmer, Milchkühler u.v.m. aus.
Electro Freeze
Electro Freeze ist einer der führenden Anbieter von Softeismaschinen, Slusheisautomaten, Jogurt-Maschinen etc.. Das amerikanische Unternehmen kann auf eine erfolgreiche Firmengeschichte bis ins Jahr 1929 zurückblicken. Im Jahre 2003 gingen die Besitzverhältnisse von Electro Freeeze zur Ali Group über.
Eloma
Eloma ist im deutschen Maisach und somit der Metropolregion München seit der Firmengründung zu Hause. 1975 bauten 3 junge Männer gemeinsam in einer Garage Ihren 1. Hendlgrill, passend zum Erfolg und Aufleben von Hendlbratereien wie z.B. der Wienerwald-Restaurantkette. Da es sich bei dem Hähnchengriller um eine Elektromaschine handelt, kamen die 3 Freunde auf den einfachen abgekürzten Namen von Firma und Marke Eloma. Jahre später werden die ersten eigenen Eloma Kombidämpfer entwickelt, gebaut und verkauft. Da die ursprüngliche Maisacher Garage natürlich mit dem Firmenwachstum zu klein wird, produziert man schon bald im 5 Autominuten entfernten Gernlinden in einer Halle.
1984 kommt der erste Eloma Ladenbackofen auf den Markt. Dieser Backofen war seiner Zeit weit im voraus, denn er hatte 2 Sichtfenster. Als Kunde konnte man den Semmeln beim aufbacken von Vorne zusehen, während der Ofen von der Rückseite aus bestückt wurde. Der Sicht-Backofen war oftmals in Cafeterias, Kaufhäusern und Imbissbuden zu sehen und zog Gäste und Kunden mit dem leckerem Duft frischer Backwaren an.
1989 entwickelt Eloma Ihr innovatives und einzigartiges Eloma-Frischdampf-System. Fortan konnten Energie, Zeit und Wasser eingespart werden.
1990 entsteht das Eloma-Werk als Neubau nahe der Landeshauptstadt München. So kann man der hohen Nachfrage und den Erfolgen gerecht werden und in Zukunft auch die Produktion durch Bandmontage optimieren. Natürlich wurde auch Logistik und Verwaltung bei der Planung und dem Bau berücksichtigt.
1998 wird der Kombidämpfer Joker geboren. Die Geräteserie Joker ist die kleinste unter den Kombidämpfern und ist bis heute mit Ihren stetigen technischen Anpassungen bzw. Verbesserungen erfolgreich am Markt.
2006 schließt sich Eloma der AGA Food Service Equipment an und wird 2008 mit in die Ali-Gruppe übernommen. Made in Germany bleibt bestehen und 2013 wird auf Grund hoher Nachfrage der bereits seit 2002 bestehende Standort Bad Gottleuba südlich von Dresden ausgebaut.
Immer noch finden sich insbesondere bei Pizza-Lieferdiensten oftmals Eloma-Pizzaöfen oder Hähnchengrillgeräte von Anno-Dazu-Mal vor. Diese Großküchentechnik wird schon seit vielen Jahren nicht mehr produziert, denn heute konzentriert man sich ausschließlich auf Ladenbacköfen bzw. Kombidämpfer… Sollten Sie Interesse an den aktuellsten Eloma-Öfen haben, so hilft Ihnen Landauer Grossküchenservice bei Eloma hier gerne weiter.
Esmach
Die heutige italienische Marke Esmach geht aus der in den frühen 1970er Jahren gegründeten Firma Esperia, welche sich mit Bäckereitechnik beschäftigte hervor. Esmach bietet beispielsweise Teigformer, Teigkneter, Gärschränke, Pizzaöfen, Bäckeröfen usw. an.
F wie Falcon
Fabristeel
Fabristeel aus der ehemaligen britischen Kronkolonie Singapur beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Großküchenbau und konzentriert sich auf das Projektgeschäft Gastronomieküche in der Asien-Pazifik-Region. Das Augenmerk liegt hierbei auf Singapur, Malaysia, Thailand, Sri Lanka und die Inselgruppe der Malediven.
Falcon
Falcon ist laut Eigendarstellung der führende Anbieter in Großbritannien von hochwertiger Kochtechnik. Falcon kann auf über 200 Jahre bewegende Firmengeschichte zurück schauen. Alles Begann im Jahr 1819 in der schottischen Stadt Falkirk. Die historisch bedeutende Stadt Falkirk liegt im Central-Belt zwischen der schottischen Hauptstadt Edinburgh und der Großstadt Glasgow. Es war das Geburtsjahr von Queen Viktoria die das Viktorianische Zeitalter in Ihrer über 6 Jahrzehnte andauernden Regentschaft maßgeblich mitprägte. Strom bzw. Stromnetze gab es noch lange nicht und die industrielle Revolution war noch lange nicht auf Ihrem Höhepunkt.
Als Falkirk Iron Company gegründet produzierte man als Eisengießerei die ersten Jahrzehnte alle Arten von Gußeisenwaren. Hergestellt wurden beispielsweise an größeren Erzeugnissen Geländer, Laternenpfähle, Brückenträger und vieles mehr. Erst in den 1850ern kamen die ersten Kochgeräte wie Herde usw. in Produktion.
In der Zeit des ersten Weltkriegs wurde das Falkirk-Werk zur Munitionsfabrik umfunktioniert und der Großteil der Belegschaft bestand aus Frauen, da die Männer auf dem Festland an der Front standen.
1929 kam es zu einer Allianz mit anderen britischen Eisengießereien den sogenannten Allied Ironfunders. In den späten 1960ern wurde man Teil der stark expandierenden Glywe Group und das Geschäftsfeld Gastronomie stand hierbei klar im Fokus. In der Glywe Group konnte man sich zu einer unabhängigeren Produktionsstätte entwickeln und der Name und Logo Falcon wurden fix eingeführt. 1979 wurde der Produktionsstandort ins nur wenige km entfernte Larbert verlagert.
2001 firmierte die Glywed Group um und zukünftig trat man als Aga Fooservice Group am Markt auf. Die Konzentration auf das Gastronomiegeschäft samt Herstellung und Lieferung von Kochgeräten sollte so nochmals verstärkt widergespiegelt werden.
Da das Werk in Larbert zu groß und sanierungsbedürftig war zog das Unternehmen 2004 an einen deutlich geeigneteren Standort. Im nahegelegenen Stirling (früher Hauptstadt von Schottland) wurde man schließlich fündig und hochmoderne Produktionsanlagen bestens gerüstet für die Zukunft gingen in Betrieb. Die Produktpalette ließ sich nun noch besser an die Kundenanforderungen anpassen und Weiterentwicklung samt Unternehmenswachstum nahmen Ihren weiteren Verlauf.
2007 wurde der Gewerbegerätebereich Großküchentechnik der Aga Group von der italienischstämmigen Ali Group übernommen. Fortan profierte Falcon sowohl vom Know-how, der Kaufkraft und den Investitionen durch den neuen Inhaber.
Das aktuelle Kernsortiment von Falcon umfasst gewerbliche Fritteusen, Gastroherde, Grillgeräte Gastronomie, Wasserbäder und vieles mehr an Technik für Großküchen.
Falcon hat sich selbst und auch die Produktionsgüter im Verlauf der eigenen Historie immer passend den Erfordernissen angepasst und marktgerecht weiterentwickelt. Wir dürfen für die Zukunft gespannt sein, wo die Unternehmensreise rund um Gastrotechnik noch hinführt.
Friginox
Friginox ist ein französischer Spezialist von Gastrokühlmöbeln. Das Unternehmen wurde 1973 in der zentral gelegenen französischen Gemeinde Villevallier gegründet. Gewerbe-Kühlschränke, Tiefkühler, Schnellkühler, Schockfroster, Kühltische usw. sind das tägliche Brot bei der Ali-Tochter aus Frankreich. Bereits 1982 brachte Friginox einen eigenen Schockfroster auf den Markt für Großküchentechnik und war somit einer der weltweiten Pioniere. Im Milleniumsjahr 2000 wurde der Kühlmöbelexperte Gastronomie mit in die Ali Group aufgenommen.
Friulinox
Mit Friulinox ist eine weitere Marke für Kühltechnik im Ali-Portfolio zu finden. Friulinox entwickelt und produziert seit 1972 besonders leistungsstarke Schockkühl-, Lager- und Kühlsysteme im wunderschönen Norden von Italien. Friulinox steht italienische Exzellenz, sowie für Qualität und Stil mit Ihrer Gastrotechnik. Die aus der Region Friaul-Julisch Venetien stammende Großküchentechnik findet man in allen HoReCa-Bereichen in über 90 Staaten vor. Seit 2004 bereichern die Kühl-Experten aus dem Ort Taiedo Di Chions die Markenwelt der Ali Gruppe…
Frymaster
Frymaster ist ein Hersteller aus den USA von Hochleistungs-Fritteusen, Filtersystemen, Funktionsmöbeln aus Edelstahl und Zubehör rund um die Thematik Frittieren von großen Mengen in kürzester Zeit. Zu den von Frymaster betreuten Kunden gehören insbesondere die Systemgastronomie bzw. Restaurantketten und zahlreiche Betriebe die auf höchstmögliche Leistung bei Ihrem Fritiergut Wert legen. 1935 wurde die Firma durch den Unternehmer P.F. Ratcliff gegründet. Seit der Welbilt-Einverleibung 2022 verstärken die Amerikaner aus dem Bundesstaat Louisiana nun ebenfalls die Ali Group.
G wie Garland
Garland
Garland ist heute eine Traditionsmarke deren Anfänge noch in der Zeit des Sezessionskriegs 1864 in den Nordstaaten begannen. Garland startete in einer kleinen Gießerei in Detroit Michigan und schaffte es bis 1873 zur Michigan Stove Company und einer Produktion von etwas über 200 unterschiedliche Modellen von Öfen heranzuwachsen… Auf der Weltausstellung 1893 hatte der Garland Stove seine Premiere. Heute steht er auf dem Michigan State Fairgrounds dauerhaft als Ausstellungsstück. 1925 in der Zeit der goldenen Zwanziger entstand die Detroit-Michigan Stove Company durch einen Unternehmenszusammenschluss.
1952 wurde in Toronto – Kanada ein Vertrieb durch Russell Prowse – einem Mann voller Visionen und Tatendrang gegründet. Schon sehr bald wurden Garland Großküchentechnik sowohl in den USA und obendrein auch in Kanada hergestellt. Die gesamte Garland Group kam 2008 unter das Dach der Welbilt-Group und somit letzten Endes 2022 unter die Federführung durch die Ali Group. Zum derzeitigen Liefersortiment von Garland gehören verschiedenste Kochsysteme, Kochinseln, unterschiedlichste Brat- und Grillgeräte, Profifritteusen, sowie Öfen für den verwöhnten Küchenprofi. Auch die Industriemarken U.S. Range und SunFire kommen aus der Fertigung von Garland.
Gbg
GBG steht in der Ali-Gruppe für professionelle Getränkespender, Slusheismaschinen aber auch für gewerbliche Geräte für Heißgetränke. Man findet die Getränkeautomaten von GBG auf vielen Tresen in der Gastronomie. GBG wurde 1999 von Ali Gruppe aufgenommen.
Grandimpianti
Grandimpianti versteht sich als Schnittstelle der etwa 115 unterschiedlichen Marken von Ali, nutzt deren Synergien, und kümmert sich seit etwa 40 Jahren um Schlüsselkundenprojekte in Italien. Wer nach einer Lösung für sein Gastronomiekonzept sucht mit nur einem Ansprechpartner ist bei den Gastrospezialisten von Grandimpianti aus einem Mailänder Vorort und mit deren Fachwissen genau richtig. Auch LA-GKS versteht sich inzwischen als Lösungsanbieter von A-Z was Gastrotechnik betrifft.
Grandimpianti Laundry
Grandimpianti Laundry ist innerhalb des Ali-Konzerns der Experte für gewerbliche Wäschereitechnik. Profiwaschmaschinen, Trockner und Wäschemangeln bestimmen das Sortiment vom Hersteller aus der Nähe von Belluno – Italien. Im Jahr 2000 wurde der Experte für Waschtechnik ein Teil der Firmengruppe.
H wie Hoonved
Hiber
Hiber ist ein in der Ali Group spezialisiertes Unternehmen welches sich mit Technologie rund um Schockfroster und Schnellkühler für die Gastronomie intensiv beschäftigt.
Hoonved
Hoonved ist ein weiterer Experte für gewerbliche Spülmaschinen innerhalb der Ali Gruppe. 1965 präsentiert Erminio Dall´Oglio auf der Messe in Mailand seine erste mechanische Bürsten-Gläserspülmaschine als echte Revolution bei professioneller Spültechnik. Bereits zuvor hat der charismatische Gründer Dall´Oglio erste große Erfolge mit seiner Erfindung eines Erdnuss-Automaten gefeiert. Doch nun galt seine Leidenschaft der Welt der Hygiene, Reinheit, Sauberkeit kurzum Spültechnik.
Bei Hoonved stehen die Bedürfnisse der Kunden stets im Vordergrund, hierzu tragen alle Mitarbeiter und Abteilungen von Hoonved tagtäglich aufs Neue dazu bei. Dynamik und Zuverlässigkeit sind die Basis auf die Hooved seine Spülsysteme baut. Von kleinen Untertisch-Gläserspülmaschinen bis hin zu großen Korbtransportspülmaschinen Großküche.
Seit 1996 bereichert die ital. Marke Hoonved die Ali Group mit Ihrem Innovationsgeist und Ihrer über viele Jahre aufgebaute Expertise bei Industriespülmaschinen.
I wie Icematic
Ice-O-Matic
Mit Ice-O-Matic hat die Ali Group eine weitere starke Marke im Jahr 2008 für sich gewonnen. Ice-O-Matic ist heute ein Hersteller von hochwertigen Eisbereitern mit Firmensitz in Denver im US-Bundesstaat Colorado. 1952 gründete Dave Smith in Denver / USA sein Unternehmen Mile High Equipment. Erst 1970 wurde der erste Eiswürfelbereiter Ice-O-Matic präsentiert und in den letzten Jahren wurden mit etwa 200 Mitarbeitern jährlich ca. 40.000 Eiswürfelmaschinen produziert und ausgeliefert.
Icematic
Icematic ist eine weitere Gastro-Marke des Ali-Konzern. Icematic ist absoluter Experte für Eisbereiter aus Italien und hat sich zu einer der führenden Firmen in der Entwicklung und Herstellung von Eiswürfelbereitern entwickelt. Die Eismaschinen von Icematic werden in über 70 Länder exportiert und sind bekannt für Ihre einfache Installation, Leistung und Zuverlässigkeit.
Iceteam 1927 BIB
Iceteam 1927 Cattabriga
Iceteam 1927 Coldelite
Iceteam 1927 Ott Freezer
Iceteam 1927 Promag
Inducs
Inducs beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Induktionstechnologie und dem Induktionskochen in der professionellen Küche. Fortlaufend wird die Technologie dieser Kochtechnik aus der Schweiz für die Profiköche verbessert. Die herausragenden Vorteile der Induktion haben sich auch schon im Front-of-House-Cooking bzw. Showkochen vor dem Gast durchgesetzt. Vorteile wie das schnelle Aufheizen und enorme Leistung bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch, genaue Temperaturhaltung, reduzierte Wärmeabgabe und die hohe Arbeitssicherheit sprechen für sich. Mit der Welbilt-Konzern-Übernahme 2022 durch die Ali Gruppe ging auch die Gastronomiemarke Inducs als schweizer Hersteller von Gastrotechnik in die Hände der Italiener über.
J wie Jipa
Jipa
Jipa ist ein tschechischer Hersteller von elektrischen Multifunktionsanlagen für die Gastronomie, welcher 1998 gegründet wurde. Seit 2025 ist Jipa für viele Anbieter von Großküchentechnik überraschend Bestandteil des Ali Group Konzerns geworden. Die Jipa Gastrotechnik vereint verschiedene Kochfunktionen in nur einem Gerät. Braten, Grillen, Schmoren, Schnellkochen Sous Vide usw. gelingt mit den Modellen der Geräteserie Jipa Jump hervorragend. Die Großküchengeräte erinnern auf den ersten Blick an eine klassische Kippbratpfanne, doch kann diese innovative Technik von Jipa so viel mehr, denn die Zielsetzung lautet Effizienz und Geschwindigkeit in der Großküche zu steigern. Die Jipa-Gastrotechnik leistet Ihren wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit durch eben diese Jipa-Technologien und daraus in Folge energieeinsparende Effizienz und Geschwindigkeitssteigerungen.
K wie Krefft
Kold-Draft
Bei Kold-Draft handelt es sich um einen weiteren Hersteller von Eisspeichern und Eisbereitern aus den USA. Bereits seit 1955 produzieren die Amerikaner Premium-Eiswürfelmaschinen.
Koldtech
Koldtech ist ein asiatischer Hersteller von Kühlgeräten für die Großküche und hat seinen Hauptsitz in der Millionenstadt Bangkok Thailand. Kühlmöbel, Weinschränke, Kühlzellen sind die Welt des Anbieters von Kältetechnik. Mit der Welbilt-Gruppe kam Koldtech mit zur Ali-Group.
Kolpak
Kolpak ist der US-Experte für begehbare Kühlräume für Lebensmittel. Mehr als 50 Jahre entwickelt und baut Kolpak nun schon in Nordamerika hochwertige Kühlzellen und Kühlhäuser von der Stange sowie Maßanfertigungen.
Krefft
Krefft steht heute für hochwertige Küchenmaschinen in der Gastronomie. Zum Krefft Produktsortiment gehören Aufschnittmaschinen, Fleischwölfe, Knetmaschinen, Mixgeräte usw. für die Gastroküche.
Kromo
Erst 1998 im Norden von Italien gegründet, seit 2004 Teil der Ali Gruppe und heute bereits spült man in über 120 Ländern mit der Spültechnik von Kromo. Kromo bietet ein sehr breites und tiefes Sortiment an industriellen Spülmaschinen in praktisch allen Größen. Für jeden Bedarf die passende Lösung lautet eine der Philosophien im Hause der Ali-Tochter. Granulat-Geräte-Spülmaschinen und weitere Technik-Innovationen haben das noch junge Unternehmen bereits zu einem großen Spieler reifen lassen. Etwa 160 Mitarbeiter sorgen jährlich für die Herstellung von etwa 20.000 Spülmaschinen aus dem Kromo-Produktkatalog.
L wie Lainox
Lainox
In Vittorio Veneto, einer Stadt mit heute ca. 27.000 Einwohnern begann Lainox 1981 mit der Produktion modernster Konvektionsöfen. 1983 präsentierten die Norditaliener Ihre erste Generation eines Heißluftdämpfers. Schon sehr bald konnte sich Lainox in Italien und darüber hinaus einen guten Namen als kompetenter Ofen-Hersteller mit zahlreichen Innovationen und tollem Design aufbauen. 1987 wurde Lainox als noch junger Profi von Öfen und Kombidämpfern mit in die Ali-Markenfamilie aufgenommen.
1991 ging mit der Modellreihe „Cucinatore“ die zweite Generation Heißluftdämpfer an den Start. 2001 war mit The Cube die 3. Generation von Kombidämpfern geboren. Seit 2006 sind Lainox Kombidämpfer mit modernsten Touchscreens erhältlich.
Da das Thema Energieverschwendung und Umweltschutz auch beim Ofenbauer immer mehr in den Mittelpunkt rückt sind seit 2011 entsprechende gewerbliche Ofengeräte mit der grünen Technologie ausgerüstet.
Seit 2013 wandelt sich Lainox von einem reinen Produzenten immer mehr zu einer „Anwendungsfirma“. Mit der neuesten Generation unter dem klangvollen Namen Naboo erobern die sich in Transformation befindlichen Italiener immer mehr Marktanteile im Hospitality-Bereich.
2016 kommt eine sehr kompakte und schlanke Gerätelinie von Kombidämpfern mit nur 510 mm Breite auf den Markt für Großküchentechnik. Wer bis jetzt immer über mangelnden Platz in seiner Profiküche klagte hat nun eine Lösung. 2019 kommt mit dem Oracle ein Hochgeschwindigkeitsofen mit ins Produktsortiment und bedient damit die Nachfrage aus der Schnellgastronomie.
2021 feiert die Ali-Tochterfirma das 40. Jubiläum und auch in den Folgejahren kommen zahlreiche Neueinführungen von Lainox und halten Einzug in der Gastronomie…
Mehr Informationen rund um die Grossküchengeräte von Lainox auf der deren Homepage…
Sollten Sie sich für ein Lainox Kochsystem entscheiden hilft Ihnen LA-GKS gerne als absoluter Spezialist für Kombidämpfer und eigenem Team an Servicetechnikern gekonnt weiter.
Lincoln
Die US-Marke Lincoln steht für hochwertigste Tunnelöfen. Die Lincoln Pizza Durchlauföfen gibt es für die unterschiedlichsten Ansprüche bzw. Produktionskapazitäten. Die Amerikaner sind der absolute Experte für Pizzatunnelofen innerhalb der Ali Group und haben für jedes dazu passende Gastrokonzept mit Sicherheit die richtige Lösung.
M wie Mareno
Mareno
Über 100 Jahre Firmengeschichte schreibt Mareno als Experte für professionelle Kochtechnik. 1922 gründete der angehende Geschäftsmann Gribaudi Domenico aus Turin „Gribaudi Domenico cucine“. 1962 erfolgte die Verlegung des Firmensitzes nach Mareno di Piave und der Firmenname lautete ab sofort „Mareno Industriale“. 1973 wurde für die Spezialisierung auf Schiffsküchen die Abteilung Marina“ ins Leben gerufen. 1979 kam mit dem sogenannten „Prefab-System“ ein neues Geschäftsfeld beim Hersteller für Großküchentechnik hinzu und die Produktion von transportablen Containern mit funktionsfähigen Küchen wurde in Mareno begonnen.
1989 ist das Jahr der großen Expansion. Von Mareno aus werden die Handelsaktivitäten neben Italien auch maximal ins Ausland verstärkt. Hammer Italiana SRL, Catemar Iberica SA, Mareno UK, Grandi Impianti SRL gehen aus diesem Wachstum hervor.
1996 tritt Mareno der Ali Gruppe aus Mailand bei. Die Ali Group ist bereits ein Global Player bei Großküchentechnik mit weltweiter Reichweite.
2015 wird die Range Star eingeführt. 2021 folgt ein großes Rebranding der Marke für Gastrotechnik. Außerdem werden von Mareno mehrere neue Kochserien für Hospitality-Betriebe präsentiert. 2022 ist das Firmenjubiläum zum 100. Geburtstag und die Entwicklungsgeschichte bei Mareno schreitet weiter voran. Mehr Input auf der Webseite vom Mareno direkt… Sie interessieren sich für Produkte von Mareno oder haben bereits deren Gastrogeräte in Ihrer Gastronomie? LA-GKS hilft Ihnen bei Beratung, Ersatzteilen, Installationen, Reparatur, Wartungen usw. gerne und mit Fachkenntnis schnell und einfach weiter.
Im aktuellen Katalog von Mareno finden sich Energiekontrollsysteme für Kochanlagen mit dem Power Guardian & My Tutor. Gastroeinrichtung für Self-Service, Kältetechnik wie beispielsweise Schockfroster, Öfen und Kombidämpfer und zahlreiche Serien an modernster Kochgeräte für den Küchenprofi HoReCa.
Merco
Das amerikanische Unternehmen Merco konzentriert und kümmert sich um das warm halten von Speisen. Die Merco Wärmeschränke und Pommeswärmer helfen der Gastronomie die vorproduzierten Produkte in hoher Qualität genau dann abzugeben, wenn diese vom Gast bzw. Kunden gewünscht werden. Die Merco-Großküchentechnik ist sicherlich nicht nur in der System-Gastronomie ein wichtiges Helferlein, sondern auch in Imbissen, normalen Gasthäusern, Restaurants und darüber hinaus eine überzeugende Unterstützung…
Merrychef
Laut eigener Darstellung ist Merrychef mit über 7 Jahrzehnten an Erfahrung, heute der weltweit führende Anbieter von High-Speed-Öfen. Die Konzerntochter Merrychef ist innerhalb der Ali-Gruppe der Profi für Hochleistungsöfen Hospitality im Premiumbereich.
Metos
Das finnische Unternehmen Metos bietet Ihre Großküchentechnik konzentriert in 9 europäischen Märkten an und sieht sich dort als der führende Hersteller für Kochkessel, Kippbratpfannen und weitere Großküchengeräte. Neben Skandinavien, dem Baltikum und den Benelux-Staaten findet man Gastrotechnik von Metos auch in Großbritannien vor. Über 100 Jahre seit der Firmengründung haben den Produzenten von Technik für Großküchen auf eine stolze Mitarbeiterzahl von etwa 750 anwachsen lassen. Seit 2004 sind die Experten für Großküchen aus Finnland nun schon Teil der globalen Ali-Familie…
Metro
Innerhalb der Ali-Gruppe steht Metro bzw. Intermetro für Lager- und Transportlösungen Gastronomie und Großverbraucher. Bald schon 100 Jahre kann die amerikanische Firma an Expertise vorweisen. Das heutige Produktsortiment für die Großküche bzw. den Foodservice des 1929 gegründeten Unternehmens für gewerbliche Kunden umfasst u.a. Lagerregale bzw. Lagersysteme, Transportwagen und vieles mehr…
Miller´s Vanguard
Miller´s Vanguard ist eine Servicefirma u.a. für Großküchentechnik aus dem Vereinigten Königreich bzw. U.K. und kann auf eine Firmengeschichte seit 1900 zurückblicken. Seit 2007 sind die Briten nun schon Teil der Ali Group und sorgen dort u.a. für funktionierende Gastrotechnik und reibungslose Arbeitsabläufe in der Profiküche.
Moffat
Moffat steht innerhalb der Ali-Gruppe vor allem in Australien und Neuseeland für Bäckereiausstattung und Gastronomietechnik in der Verantwortung. Doch auch in Nordamerika und einigen asiatischen Ländern bietet die Moffat-Gruppe als Konzerntochter der Ali Group zwischenzeitlich Produkte und Dienste für Betriebe aus dem HoReCa Kanal an.
Mono
Mono ist ein führender Hersteller von Bäckertechnik von den britischen Inseln. Das Bäckerei-Equipment von Mono hilft u.a. Bäckern, Brotfabriken, Supermärkten, To-Go-Anbietern etc. Ihre Effizienz und Profite zu steigern.
Montague
Die Firmengeschichte von Montague reicht bis ins Jahr 1857 zurück. Bereits rund um 1910 hat sich der Hersteller an der Pazifikküste als führender Hersteller von Öfen etabliert. Im Jahr 2022 wurde Montague Teil der Ali Group und bietet heute leistungsstarke, großvolumige und robuste Koch- und Kühlgeräte für jede Gastronomieküche, die von erfahrenen Handwerkern in den USA gefertigt werden. Von maßgefertigten Kochinseln über Herde, Backöfen, Grills, Fritteusen, Kühlschränke und vieles mehr – Montague hat es sich seit 1857 zur Aufgabe gemacht, Profiköchen weltweit mit hochwertigen Geräten auszustatten.
Moyer Diebel
Über 70 Jahre sorgt Moyer Diebel nun schon in Nordamerika für erstklassige Gläser- und Geschirrspülsysteme. Die gewerblichen Spülgeräte von Moyer Diebel findet man seit Jahrzehnten in Bars, Pubs, Fast-Food-Ketten, Casinos, den größten Hotels und weiteren Betrieben aus dem Gastgewerbe in Kanada und den USA vor.
Multiplex
Multiplex-Getränkesysteme aus dem US-Bundesstaat Indiana sorgen für erfrischende und trendige Trinkerlebnisse für die Gäste in der Gastronomie und vereinfachen für den Gastgeber den Ausschank von Bier, Limonade und Mixgetränken. Getränkezapfanlagen, Dispenser, Getränkekühler etc. sind die Welt vom Hersteller aus New Albany Multiplex.
N wie Nordien-System
Nordien-System
Das skandinavische Unternehmen Nordien-System ist Entwickler und Produzent von hochwertigen und zuverlässigen Möbeln rund um die Thematik Spülküche. Die Produkte aus Finnland findet man beispielsweise in Großküchen von Altenheimen, Krankenhäusern, Schulen, Fünf-Sterne-Hotels, Michelin-Restaurants vor.
O wie Oem
Oem
Beginnen wir mit unserer Geschichte 1973 als die Unternehmensgründung und Herstellung von OEM Pizza Equipment in Bozzolo bei Mantua in Italien Ihren Erfolgskurs startete. Schon 1977, nur 4 Jahre nach dem OEM-Start, wurden Exporte der hochwertigen Pizzatechnik nach Frankreich, Spanien und Deutschland begonnen. 1980 wächst das Sortiment für Pizzerien um Teigknetmaschinen, Teigportionierer und Pizzaformmaschinen von OEM an um das Leben der Pizzabäcker noch professioneller zu gestalten. 1990 gehen bereits Exporte in die ganze Welt und neben einer Erweiterung an Produktionskapazität kommen natürlich auch zahlreiche neue Talente beruflich mit an Bord von OEM.
1996 tritt die Firma der Unternehmensgruppe Ali, einem weltweit führenden Anbieter von Großküchentechnik aus Mailand bei und ist dort der technische Spezialist für beste Pizzen. Durch die Zusammenarbeit mit Mehlherstellern, sowie bedeutenden internationalen Schulen für das Backen von Pizza und entsprechendem hochqualitativen Austausch werden die ohnehin sehr guten OEM-Geräte stetig weiterhin verbessert.
Auf ca. 16.000 m² Produktionsgelände werden jährlich etwa 2000 Pizzaöfen und weitere Pizzageräte hergestellt und nach 50 Jahren Firmenhistorie OEM pro Jahr in über 80 Länder unseres wundervollen Planeten verkauft.
Video des OEM Pizzaofen Dome für Pizza Napoletana
Olis
Die Ali Gruppe hat sich im Jahr 2004 mit dem italienischen Hersteller Olis um einen Hersteller von hochwertiger modularer Kochtechnik verstärkt. Bereits seit 1972 bereichert Olis aus Belluno mit Ihrer Großküchentechnik die Profiküche.
P wie Polaris
Pavailler
Bäckereien und Konditoreien profitieren bereits seit 1946 von den Brotbacköfen von Pavailler aus Frankreich.
Polaris
Mit Polaris Professional hat die Ali Gruppe einen weiteren Spezialisten für Kältetechnik in seinem Markenportfolio im Angebot. Polaris bietet ein umfassendes Sortiment von Kühlmöbeln, Kühltischen, Schnellkühlern und Schockfrostern passend zu den sich ständig ändernden Marktanforderungen an.
Promac
Die Marke Promac aus dem Norden von Italien ergänzt das Programm der Ali-Group um Kaffeemühlen und traditionelle Espressomaschinen mit Siebträger. Die Kaffeetechnik von Promac bekommt man heute in über 115 Ländern mit steigender Tendenz. Der Markenname Promac setzt sich übrigens aus Pro (fessional) mac (hines) zusammen…
Proxy
Bei der Ali-Tochter Proxy handelt es sich um einen weiteren ital. Hersteller von Großküchentechnik. Das Liefersortiment aus Italien umfasst Fritteusen, Nudelkocher, Grillgeräte, Kochgeräte, Wasserbäder und vieles mehr an technischem Gastronomiebedarf für die Profiküche.
R wie Rancilio
Rancilio
Die Rancilio Group produziert und verkauft heutzutage gewerbliche Espressomaschinen in über 115 Länder. Der derzeitige Produktkatalog umfasst Gewerbe-Kaffeemaschinen, Kaffeemühlen und obendrein auch Espressomaschinen für das private Zuhause. Die Firmengeschichte von Rancilio reicht bis ins Jahr 1927 zurück, als Firmengründer Roberto Rancilio in einem Vorort der lombardischen Hauptstadt Mailand seine erste Espressomaschine für Kaffeehäuser baute. La Regina wurde dieses 1. Modell getauft und war ein ästhetischer Blickfang in jeder Kaffeebar.
1938 war in seiner Gesamtheit ein wichtiges Jahr für den norditalienischen Hersteller. Es gab zahlreiche Patentanmeldungen, 3 neue Kaffeemaschinen-Modelle und das Unternehmen nahm erstmals mit einem eigenen Messestand auf der internationalen Messe in Mailand als Aussteller teil. Durch die Kriegswirren und daraus resultierenden Folgen nahm auch die Produktion von Kaffeemaschinen aus Parabiago eine Auszeit.
1946 wurde mit der Aufhebung des Kaffeeimportverbots (welches der ehemalige Duce Benito Mussolini veranlasste) die Herstellung von Rancilio Kaffeemaschinen wieder aufgenommen. Roberto Rancilio entwickelte seine Produkte auch in den Folgejahren immer weiter und meldete zahlreiche innovative Patente an. Somit wurden auch fortlaufend neue Kaffeemaschinen für die Gastronomie präsentiert und in den 1950ern nahm auch das Exportgeschäft massiv zu. Rancilio-Maschinen bahnten sich Ihren Weg als Kaffee-Botschafter und brachten die italienische Kaffeekultur u.a. nach Österreich, Frankreich, Spanien, Portugal, Niederlande und sogar ins Tee verliebte England.
1956 war für das stark wachsende Unternehmen mit einem großen Schock verbunden als der Firmengründer mit nur 59 Jahren unerwartet verstarb. Die so entstandene Lücke in der Führung wurde durch die 3 Söhne Antonio, Francesco und Romano gefüllt. Die drei Brüder Rancilio nutzten den Wirtschaftsboom bestmöglich und entwickelten das Unternehmen und die Produktlinien in allen Bereichen erfolgreich weiter. Bereits Mitte der 1960er waren die Rancilio-Produkte in 21 Ländern außerhalb Italiens im Einsatz und 32 Niederlassungen sorgten national für herausragenden Service.
1968 kommt Francesco Rancilio bei einem tragischen Autounfall in Frankreich ums Leben. Die beiden verbliebenen Brüder Antonio und Romano Rancilio mussten nicht nur den Verlust Ihres verstorbenen Bruders verkraften sondern kämpften auch gegen die parallel stattfindende italienische Wirtschaftskrise an.
1970 wurden 2.640 Espressomaschinen hergestellt und 1972 wurde eine neue moderne Produktionsstätte in Villastanza eingeweiht. 1979 wird die Jahresproduktion und Zielmarke von 5000 Rancilio-Espressomaschinen durch etwa 170 Mitarbeitern in Verwaltung und Produktion erstmals durchbrochen. Die modernen Kaffeemaschinen sind mit den Modellreichen wie der Z8 und der Z9 neben den europäischen Ländern, sowie USA, Australien, Südamerika obendrein auf dem afrikanischen Kontinent erfolgreich.
1982 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und viele Bereiche in der Produktion rationalisiert. Mit 6.500 Produktionseinheiten hat Rancilio nun etwa 12 % Produktionsanteil an italienischen Espressomaschinen. 1983 verstirbt traurigerweise auch Antonio und Bruder Romano übernimmt das Steuer des Kaffeemaschinen-Herstellers vollständig. Mittlerweile erwirtschaftet die AG ca. 60 % Ihres gesamten Umsatzes im Ausland.
In den 1980ern erweitert sich das Rancilio-Sortiment neben zahlreichen neuen Kaffeemaschinen zusätzlich um gewerbliche Spülmaschinen und sogar Eismaschinen. 1989 übernimmt man die Marke und den Hersteller Promac einen Marktbegleiter für Kaffeetechnik. 1991 verlässt uns auch Romano, der das väterliche Kleinunternehmen zu einem soliden Industrieunternehmen mitgeprägt hat, endgültig. Die zweite Generation der Familie Rancilio übergibt somit automatisch an die 3. Generation, die Enkelkinder des Firmengründers Roberto.
2006 wird der Industriekonzern Rancilio ein Teil der schweizerischen Egro Coffee System AG und wird 2008 deren Hauptaktionär. Seit 2013 führt die Ali Gruppe die Kaffee-Experten nun in eine neue Ära.
Rancilio Specialty
Zur Gastronomiemarke Rancilio Specialty lesen Sie bitte die Historie von Rancilio zuvor…
Rendisk
2013 ist das niederländische Unternehmen Rendisk Teil der Ali-Group. Rendisk ist ein Experte für Lösungen rund um das Thema Spülen und Abfallvermeidung in der Groß- und Gemeinschaftsverpflegung. Zur Produktpalette gehören ergonomische Sortiersysteme, Fördersysteme für Tabletts, Tablett-Beladesysteme und Entladesysteme, Abfallmanagement-Lösungen bzw. Zero Waste Solutions etc.
Rosinox
Seit 1999 ist der französische Traditionshersteller Rosinox mit seiner Großküchentechnik nun unter der Leitung der Ali-Group. Rosinox als heutiger Experte für hochwertige Kochblöcke und Einzelgeräte für die Großküche kann eine mehr als bewegende und stolze Geschichte seit 1837 vorweisen.
S wie Scotsman
Scotsman
Scotsman ist einer der führenden Hersteller von Eiswürfelmaschinen und versteht es seit 1950 bestmögliche Lösungen für die Gastronomie zu produzieren. Heute stehen in über 100 Ländern sicherlich mehr als 1.000.000 Scotsman Eisbereiter um täglich bestes Eis zu spenden. Die Scotsman Produktrange reicht von kleinen Eiswürfelbereitern mit ca. 5 Kg täglicher Produktionsmenge bis hin zu kleinen Eisfabriken welche in 24 Stunden bis zu 5 Tonnen Eis abgeben. Für jeden Anspruch und Einsatzbereich bietet Scotsman das passende Eissystem an, dazu zählen Würfeleisbereiter, Gourmetwürfelmaschinen, Flockeneisbereiter, Nuggeteismaschinen etc.. LA-GKS verbaut insbesondere für Hotelbars und jede andere Gastronomie die kleinen und feinen Scotsman Eiswürfelbereiter, welche verzaubernde Eiswürfel für Ihren Getränkegenuss zaubern.
Sencotel
Die spanische Marke Sencotel steht seit 1978 für kommerzielle Getränketechnik aus dem Großraum Valencia. Der Produktkatalog Sencotel umfasst unter anderem Granitaeisbereiter, Slusheismaschinen, Getränkespender Kaltgetränke und Dispenser für Heißgetränke. Wohl Ende der 1990er ging Sencotel in die Besitzverhältnisse innerhalb der Ali Group über.
Serviceline
Serviceline ist ein Dienstleister der Ali Group auf den britischen Inseln und kümmert sich um die Installation, Reparatur, Wartung, Ersatzteilverkauf und weitere Serviceleistungen rund um die Uhr rund um Großküchentechnik. Serviceline U.K. wurde 1989 gegründet und ging nach mehreren Wechseln in der Unternehmensführung (Glynwed und Aga-Group) 2007 in die verantwortungsvollen Hände der Ali-Markenfamilie über. Dort sorgt Serviceline 24/7 für bestmöglichen Service im HoReCa-Kanal und somit für die Gäste Gastronomie, einen reibungslosen unbemerkten Ablauf.
Silko
Silko aus Vittorio Veneto ist ein weiterer Hersteller von professionellen Kochgeräten für Imbisse (650 mm Tiefe), Gastronomieküchen, Hoteleinrichtungen als auch riesige Großküchen mit einer breiten und tiefen Produktpallette. Auch für das Kochen im Freien bzw. Showcooking Outdoor bieten die Norditaliener tolle Gastrotechnik an. Seit 1995 bereichert Silko Großküchentechnik als Konzerntochter die Markenwelt der Ali Group nun schon mit viel Erfolg.
Simag
Simag ist ein weiter Produzent von Eiswürfelmaschinen innerhalb der Ali Group und hat seinen Sitz im Großraum Mailand. Die bezahlbaren Eiswürfelmaschinen und Eisbereiter Simag sind weit über die Grenzen Italiens bekannt und sorgen schon seit über 50 Jahren für gut gekühlte Getränke Gastronomie.
Stierlen
Das deutsche Traditionsunternehmen Stierlen blickt auf eine bewegte und stolze Unternehmensgeschichte bis ins Jahr 1889 zurück. Seit 1998 ist Stierlen Teil der Markenfamilie in der Ali Gruppe und sorgt mit für die Herstellung und den Vertrieb von Speisenverteilsystemen, Spültechnik, Großküchengeräte (Krefft) und auch Kochtechnik (Metos).
T wie Temp-Rite
Tecnomac
1963 startete Tecnomac als Hersteller von Landwirtschaftstechnik. Mitte der 1970er starten die Italiener mit der Produktion erster Eiswürfelbereiter. 1985 übernahm ein größerer Marktbegleiter von Eisbereitern die Firma und das Thema Agrartechnik war endgültig Geschichte. Schon bald baute Tecnomac das Sortiment um Gärtechnik, Kühl- und Tiefkühlzellen und weitere Kältetechnik für das Gastgewerbe aus. Seit 2013 blüht die Marke Tecnomac unter der Führung durch die Ali Group auf.
Temp-Rite
Die Entstehung von Temp-Rite im norddeutschen Bremen reicht bis ins Jahr 1974 zurück. Das US-Unternehmen Aladdin Synergetics wollte so mit Ihrer europäischen Tochter Temp-Rite auch in Europa Fuß in der Speisenverteilung fassen. 2002 übernahm die Ali Gruppe den Experten für Cook-Chill, Cook-Freeze und Cook-Serve um in der Großverpflegung noch besser gerüstet zu sein. Temp-Rite hat sich mit Ihren Lösungen und Systemen Speiseverteilung neben Hospitälern und Kliniken auch in der Altenversorgung und zahlreichen weiteren Großverbraucherbereichen als Qualitätslieferant ausgezeichnet.
V wie Victory
V Air
V Air ist eine weitere Konzerntochter aus Spanien welche in der Ali Gruppe Getränketechnik herstellt und vertreibt. V Air bietet Granita- und Slusheismaschinen, Kalt-Getränkespender, Frozen-Cocktaildispenser usw. von Ihrem Sitz im Großraum Valencia aus an.
Victory
Victory Refrigeration ist ein amerikanischer Hersteller von gewerblichen Kühlgeräten und hat sich insbesondere in US-Institutionen wie Arenen, Kindergärten, Schulen, Universitäten, Unterhaltungsindustrie, Zuchthäusern und in der Großgastronomie, sowie Hotelbetrieben einen exzellenten Ruf erarbeitet. Bereits seit 1944 kümmert man sich bei Victory um die Thematik Kühlung in der Gastronomie und bei Großverbrauchern und bietet bestmögliche Produktlösungen von Gewerbekühlungen an. Der Produktkatalog umfasst aktuell beispielsweise Kühl- und Tiefkühlschränke, Schnellkühler, Schockfroster, Zubereitungstische, Weinkühler und vieles mehr an Gewerbekühlgeräten für Gastroprofis und die Gemeinschaftsverpflegung. Seit 2008 ist Victory Teil der Ali Group und bereichert die Markenfamilie dort um hochwertigste Kältetechnik und maximale Leistung Made in USA.
W wie Welbilt
Washtech
Laut eigener Darstellung ist Washtech der größte Hersteller von gewerblicher Spültechnik Gastronomie in der südlichen Hemisphäre. 1981 wurde Washtech in Neuseeland gegründet und hat sich mit seinen 2 Gastronomiemarken Starline und Washtech auch durch die Nähe zu Australien schnell zum führenden Anbieter von Gewerbespülmaschinen entwickelt. Um die Jahrtausendwende hat die Ali Group das Steuerrad bei den Neuseeländern übernommen um auch auf der südlichen Erdhalbkugel bei Profispültechnik die Nase vorne zu haben.
Welbilt
Die nordamerikanische Welbilt-Gruppe ist seit 2022 Teil der Ali Group und hat den Giganten für Großküchentechnik lt. Pressemitteilungen 3,5 Milliarden US-Dollar gekostet. Für diese stolze Kaufsumme sind zahlreiche in der Gastronomie bekannte Marken mit in die Ali Gruppe neu hinzugekommen. Cleveland, Convotherm, Crystal Tips, Dean, Delfield, Fabristeel, Frymaster, Garland, Harford, Inducs, Koldtech, Kolpak, Lincoln, McCanns, Merco, Merrychef, Multiplex, RDI, SerVend, SunFire, US Range, WMaxx lauten die einzelnen Markennamen. Davon hat wohl jeder Einzelne eine bedeutsame jeweilige Firmengeschichte, Erfolge und Innovationen im eigenen Fach- und Spezialgebiet Gastrotechnik vorzuweisen. Unter einem Dach in der Ali-Markenwelt vereint ergeben sich für die Zukunft mehr als nur blendende Aussichten…
Wexiödisk
Mit der schwedischen Lösung Wexiödisk bei gewerblicher Spültechnik hat sich die Ali-Group 2004 nun auch in Skandinavien verstärkt. Wexiödisk wurde 1972 durch die Gründer Roland Carlsson, Göte Ericsson und Lennart Johannson mit Ihrer Expertise aus der Produktion von Großküchentechnik ins Leben gerufen. Gläserspülmaschinen, Geschirrspüler, Haubenspülmaschinen, Korbspülmaschinen und weitere Spülgeräte für gewerbliche Spülthemen sind die Welt in der Wexiödisk für strahlenden Glanz und maximale Sauberkeit sorgt…
Williams
Williams ist eine weitere Konzernmarke der Ali Group. Mit heute etwa 800 Mitarbeitern kümmert sich Williams Refrigeration bereits seit 1980 um die Produktion von Gewerbekühlungen. Kühlgeräte für jeden denkbaren Gebrauch in der Gastronomie gehören mit zum Sortiment bzw. Katalog Williams. Die Kühltechnik von Williams findet man besonders häufig in UK, Frankreich, Irland, UAE, Hong Kong, China, Indien und Australien in Hospitality-Betrieben vor.
WMaxx
Eine weitere Gastromarke für Gewerbespülmaschinen stellt WMaxx dar und wird über die Ali-Tochter Welbilt vertrieben.
Zeitleiste der Übernahmen durch die Ali Group
1972
Ali Comenda – Frankreich
1980
Champion – USA
1987
LA INOX – Italien
1989
Ambach – Südtirol / Italien
Aurea – Italien
Carpigiani – Italien
Cattabriga – Italien
Moyer Diebel – Kanada
Coldelite – USA
1990
Dawson – UK
1995
Silko – Italien
1996
Catemar Iberica – Spanien
Hoonved – Italien
Mareno – Italien
OEM – Italien
Ott Freezer – Schweiz
1997
Stierlen – Deutschland
1998
Burlodge – UK
Krefft – Deutschland
1999
GBG – Italien
Promag – Italien
Sencotel – Spanien
Rosinox -Frankreich
2000
Friginox – Frankreich
Grandimpianti Laundry – Italien
Moffat – Neuseeland und Australien
Washtech – Neuseeland
2002
Aladdin Temp-Rite – USA & Europa
2003
HC Duke & Son / Electro Freeze – USA
2004
Metos – Finnland
Baron – Italien
DIHR – Italien
Friulinox – Italien
Kromo – Italien
Olis – Italien
Polaris – Italien
CMA – USA
2007
FIMI – Italien
Aga Foodservice Equipment – UK
2008
Beverage-Air – USA
2010
Edlund – USA
2012
Scotsman Industries (Scotsman Ice Systems / Ice-O-Matic) – USA
2013
Rancilio Group (Egro / Promac / Rancilio) – Italien
2015
InterMetro Industries (Metro) – USA
2020
American Dish Servis (ADS) – USA
BGI – Italien
2021
Kold-Draft International – USA
2022
Montague Company – USA
Welbilt – USA
2025
JIPA – Tschechien
Werte und Leitsätze innerhalb der Ali Group
Hier ein paar Einblicke in den Wertekompass des Konzerns, so wie wir diese als Ersteller dieses Lexikon-Auftritts auffassen und verstehen.
„Wir sind weltweit lokal… Die Ali Gruppe ist nicht nur ein globaler Marktführer, sondern wir sind eine Verbund von lokalen Unternehmen die zusammenarbeiten…“ lautet sinngemäß die Eigendarstellung.
„Das umfassende Portfolio der Gruppe bedient eine Vielzahl an Branchen, von Hotels über Restaurants bis hin zu Schulen und Supermärkten. Die erstklassigen Produkte einzelner Ali-Marken ergänzen sich hervorragend und unsere Führungsposition wird durch regionale Ansprechpartner, welche Ihre spezifischen Probleme kennen, unterstützt.“
Presse und Fachzeitschriften
Wenn man so groß, breit und tief aufgestellt ist wie die Ali Group steht man natürlich auch im Fokus der Öffentlichkeit. Hier ein paar Pressemitteilungen die Ali Gruppe betreffend.
Ali Group in sozialen Medien
Profil der Ali Group bei LinkedIn
Der Großküchenkonzern bei Instagram
Landauer Grossküchenservice ist Ihr qualifizierter Fachhandelspartner für Großküchentechnik von der Ali Gruppe
Abschließend freuen wir uns vom Team LA-GKS auf Ihr Feedback, wie Ihnen unser Beitrag zur Ali Group gefallen hat, denn somit können wir Ihnen auch in Zukunft hochwertige Inhalte rund um Fabrikate, Begriffserklärungen HoReCa auch nach Ihrem guten Geschmack, hier frei zugänglich machen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!