Spülmaschine, Wurzeln und Entwicklung bis heute – 2025

Das Wort Spülmaschine wird im allgemeinen Sprachgebrauch meist synonym für Geschirrspülmaschine genutzt. Unter einer Spülmaschine werden eher geschlossene Geräte mit im Kreislauf geführten Spülmitteln verstanden. Bei Spülanlagen erfolgt eher keine Rückführung der Spülchemie. In der Schweiz spricht man häufig auch von einer Abwaschmaschine. Als Kurzform hat sich neben Spülmaschine auch das Wort Geschirrspüler verankert. Geschirrspüler sind Geräte welche meist in Küchen eingesetzt werden. Sie dienen der maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr. Auch Essbesteck und Küchenwerkzeuge, sogenannte Küchenutensilien werden mit Spülmaschinen sauber gereinigt.

 

Erfindung der Geschirrspülmaschine

 

Erste Patente

Das erste Patent für eine handbetriebene Spülmaschine aus Holz, welche jedoch schlecht funktionierte, wurde 1850 an den Amerikaner Joel Houghton einem Erfinder vergeben. Bei Houghtons Gerät handelt es sich grob um ein handbetriebenes hölzernes Rad welches Wasser auf das Geschirr schleudert.  Seine Idee war in der Umsetzung wohl nicht die effektivste, doch gab er mit den Anstoß und die Inspiration es besser zu machen. Somit wurde Spültechnik bis zum heutigen Tage immer wieder neu gedacht, erfunden, oder auch nur verbessert…

Bereits 1865 kam der Erfinder Levi Alexander mit einem verbesserten Gerät, welches obendrein über ein Ablagefach verfügte, zum Patentamt. Doch auch dieses Gerät war nicht problemlos in der Funktion.

 

 

Mutter aller Spülmaschinen

Die 1839 geborene Josephine Cochrane, Tochter eines Ingenieurs, führte nach Ihrer Hochzeit mit dem Kaufmann und Politiker William Cochrane ein Leben mit vielen geselligen Empfängen und Partys. Nach solch feierlichen Momenten gab es leider immer viel schmutziges Geschirr und bei dessen Reinigung durch Hauspersonal ging stets einiges zu Bruch. Das kostbare Porzellan wollte die Dame des Hauses nicht weiter den Bediensteten anvertrauen, doch selber spülen war für sie auch keine Lösung. „Wenn niemand einen funktionierenden Geschirrspüler erfindet, muss wohl ich es tun“ soll Josephine Cochrane eines Tages lauthals Mitte der 1870er Jahre ausgesprochen haben…

Etwa 10 Jahre entwickelt, probiert und tüftelt die Ingenieurstochter an einer halbwegs brauchbaren Geschirrspülmaschine. Auf den Wegen zu Ihrem Ziel biegt sie Körbe aus Draht zurecht, zeichnet Konstruktionen im Detail und arbeitet eine gut durchdachte Mechanik aus. Ihre Vision stets vor Augen lässt die Dame dann nach Ihren Konstruktionsplänen diesen Geschirrspülapparat bauen. Ein riesen Gerät mit 2 Meter Höhe und Länge entsteht.

1886 reicht die technikbegeisterte Hausfrau Ihr Patent für diesen Geschirrspüler welcher mit Wasserdruck arbeitet bei den amerikanischen Behörden ein. Seit dem gilt Josephine Cochrane allgemein als Erfinderin des Geschirrspülers. Andere bezeichnen die Dame als Mutter aller Spülmaschinen.

Da Frauen auf der Weltausstellung von Chicago 1893 als Erfinder nicht zugelassen waren, sprang Ehemann William Cochrane für die Präsentation der ersten Geschirrspülmaschine in die Bresche und wurde ausgezeichnet. Beflügelt von der Auszeichnung durch die Weltausstellung wird die „Cochran´s Crescent Washing Machine Company“ von der unternehmenslustigen Josephine ins Leben gerufen.

Die Geschäftswelt reagiert jedoch höchst skeptisch auf dieses Monstrum von Maschine. Eine der häufigeren Fragen an die Erfinderin „Warum ein halbes Vermögen bzw. 800 US-Dollar ausgeben für etwas, was perfekt mit Händen zu machen ist“?! Letztlich beschränkte sich diese Maschine auf nur einen kleinen gewerblichen Kundenkreis wie große Hotelbetriebe und Restaurants. Für einen Einzug solcher Spülmaschinen in private Haushalte gingen noch viel Jahrzehnte ins sprichwörtliche Land.

Selbst das technikverrückte Amerika war noch nicht bereit hierfür und so verkaufte J. Cochrane Ihre Firma an den noch heute bekannten Küchengerätehersteller Kichenaid. 1913 verstirbt die Mutter aller Spülmaschinen im zarten Alter von nur 74 Jahren. 1926 übernahm dann Hobart die von Cochrane gegründete Firma…

 

Geschirrspülmaschinen Made in Germany

Irgendwann in den goldenen Zwanzigern des zwanzigsten Jahrhunderts bereist ein junger Mann aus Herzebrock, einem Ort nahe Gütersloh, die Vereinigten Staaten. Zurück in seiner deutschen Heimat berichtet er seinem Vater Reinhard Zinkann und dessen Freund und Geschäftspartner Carl Miele ausführlich von seinen Reiseerlebnissen in den USA. Natürlich waren auch die technischen Errungenschaften der Neuen Welt ein großes Thema. Bereits seit 1899 bauen die beiden Zuhörer schon erfolgreich Milchzentrifugen, Elektromotoren, Butter- und Waschmaschinen und kurzzeitig sogar Automobile und waren entsprechend neugierig.

Die beiden lassen sich von Zinkann Junior inspirieren und fertigen ab 1929 die ersten eigenen Geschirrspülmaschinen mit der Modellbezeichnung A. Das Modell A ist deutlich kleiner als das Vorbild aus Amerika und sieht aus wie ein Einwecktopf mit Motor und Beinen. Auf Grund der kompakten Größe sind diese Spülmaschinen perfekt geeignet für private Haushalte. Auf Grund des hohen Kaufpreises und der beginnenden Weltwirtschaftskrise war dieser Miele Geschirrspüler jedoch ein Luxusprodukt für sehr wenige und so wurde die Produktion schon sehr bald eingestellt.

Erst 1963 und der zunehmenden Kaufkraft in Zeiten des Wirtschaftswunders begann Miele wieder Geschirrspüler mit der Typenbezeichnung G45 herzustellen. Spülgeräte dieser Zeit waren jedoch noch voller Mängel und die Reinlichkeit noch lange nicht perfekt. Dank zahlreicher Weiterentwicklungen traten ab Ender der 1970er Geschirrspülmaschinen Ihren Siegeszug nach und nach in Westeuropa entsprechend an.

1978 brachte Miele die weltweit ersten Geschirrspülmaschinen mit Mikrocomputer und Sensorelektronik in den Verkauf. Diese Geräte reduzierten den Strom- und Wasserverbrauch deutlich und auch die Bedienung war somit leichter…

Heute sind diese Küchengeräte im Haushalt nicht mehr weg zu denken… Mehr als zwei Drittel aller deutschen Haushalte lassen heute durch die Maschine spülen…

 

Grobe Funktionsweise

Gegen die zu reinigenden Geschirrteile wird eine stark alkalische Spüllauge durch die Düsen, welche sich meistens in den Spülarmen befinden, gespritzt oder gesprüht.  Der hohe pH-Wert der Lauge, im Reiniger enthaltene Enzyme und Tenside sind genauso wichtig für gute Spülergebnisse wie Einwirkdauer, Temperatur, Druck und Volumenstrom der Wasserstrahlen. Die im Spülmittel enthaltenen Tenside sind fettlösend und Enzyme haben die Aufgabe Stärke und Eiweiß der Speisereste zu spalten.

Mehrere Spülprogramme, welche sich in Dauer und Temperaturbereich unterscheiden, stehen den Benutzern einer Geschirrspülmaschine zur Verfügung. Spülprogramme teilen sich in einen Vorspülgang, Hauptspülgang und einem Klarspülgang auf. Im Vorspülgang werden leicht ablösbare Rückstände mit Kaltwasser ohne Reiniger entfernt. Im Hauptspülgang (Temperatur circa 30 bis 70°C) kommt der Reiniger und seine Reinigungskraft beim Spülgut zum Zuge. Im Klarspülgang (Temperatur etwa 65 bis 85°C)  werden letzte feine Rückstände und das verunreinigte Spülwasser beim Spülgeschirr entfernt. Außerdem wird durch den Klarspülgang der Bildung von Kalkflecken bei der Trocknung vorgebeugt bzw. unterbunden.

Für die reibungslose Funktion einer Spülmaschine werden Wasser, Strom, Maschinengeschirrspülmittel, Klarspüler und Regeneriersalz benötigt. Die sogenannten Multi-Tabs sollen Reiniger, Klarspüler und Enthärter ersetzen.

 

Ablauf

Mit dem Start wird Wasser aus dem Wasserzulauf bzw. Wasserleitung eingelassen. Die Spülmaschine begrenzt die einlaufende Wassermenge durch die Hilfe von Flügelräder, Schwimmer oder Drucksensoren. Der sogenannte Pumpensumpf, welcher sich am Boden der Spülmaschine befindet, erhält über die Enthärtungseinheit das Frischwasser. Im Anschluss wird das Wasser aus dem Pumpensumpf hochgepumpt und die beweglichen Sprüharme versprühen es entsprechend auf dem zu reinigenden Geschirr.

Im ersten Schritt wird das Geschirr mit kaltem Wasser gespült. Wasserunlösliche Stoffe und grobe Speiserückstände welche bei der Vorspülung abgespült wurden landen dann in den Sieben bzw. Filterschutzsystem. Das gefilterte Wasser wird im Kreislauf zurück in die Sprüh- bzw. Spülarme gepumpt.

Im Hauptspülgang kommt dann der Reiniger mit zum Einsatz. Je nach genutztem Spülprogramm wird die Temperatur erhitzt und es entsteht eine alkalische Lösung mit einem pH-Wert über 7.

Im Klarspülgang ist die Wassertemperatur höher als während der Hauptreinigung, so wird u.a. eine Schaumbildung des Klarspülers reduziert. Der Klarspüler auch Glanztrockner genannt reduziert die Oberflächenspannung von Wasser, und dieses läuft dann vom Geschirr entsprechend leichter ab und Kalkflecken werden so verhindert.

Das jeweils von der Spülmaschine genutzte Trocknungssystem sorgt nach dem letzten Spülgang für trockene Gläser, Geschirr und Küchenwerkzeuge. Je nach Spülmaschinenmodell kommen hierbei unterschiedliche Lösungswege wie folgt zum Einsatz. Das Klarspülwasser wird auf ca.  75 °C aufgeheizt und sorgt so für genügend Eigenwärme beim nun sauberen Geschirr und fördert den Verdunstungseffekt. Alternativen je nach Type sind Gebläsetrocknung, Zeolith-Trocknung, Kondensations-Trocknung oder bei älteren Spülmaschinengenerationen Erwärmung der Heizschlangen während der Trockungsphase.

Kurzprogramme verzichten im Normalfall auf das Trocknen.

Haushaltsspülmaschinen stellen häufig Spülprogramme zwischen 30 Minuten und 5 Stunden Laufzeit zur Auswahl.

Bei Gewerbespülmaschinen wie man diese in Großküchen, Gastroküchen, Hotelküchen, Küchen der Gemeinschaftsverpflegung vorfindet, dauert ein Spülprogramm zwischen einer und fünf Minuten. Diese kurze Programmdauer der Gewerbespültechnik reicht völlig aus für absolute Hygiene und Sauberkeit wenn alle Faktoren passen. Bei Spülmaschinen mit Förderband wie Korbtransportspülmaschinen oder Bandtransportspülmaschinen erfolgen Vorspülen, Hauptspülen und Trocknung in unterschiedlichen Kammern bzw. Sektoren.

 

Betriebsprobleme

Die meisten abgelösten Feststoffe landen in den Filtersieben der Maschine. Hin und wieder passiert es dennoch das beispielsweise Absplitterungen von Porzellangeschirr, Flusen von Papierresten etc. die Siebe unbeachtet lassen und dann Spülarme oder Düsen usw. verstopfen. Daher reinigen Sie auch diese meist diese ohne Werkzeug entnehmbaren Bauteile regelmäßig, ebenso wie den gesamten Maschineninnenraum und die Filter bzw. Siebe. Wenn Sie nicht regelmäßig Spülmaschinenpflege betreiben können Reste faulen und schimmeln und üble Gerüche verbreiten. Zudem kann die Technik wie Pumpe etc. irgendwann Schaden nehmen wenn Fremdstoffe bis dorthin gelangen.

Wer sehr viel mit Spülprogrammen mit niedriger Temperatur arbeitet, sollte dennoch in regelmäßigen Abständen mit der höchsten Temperatur spülen um Fettablagerungen aufzulösen, bevor diese einen Schaden z.B. durch Verstopfung anrichten. Fetttropfen können bei zu niedrigen Temperaturen in der Maschine erstarren und sich im Kreislauf der Maschine ablagern und verklumpen. Weitere Feststoffe gesellen sich dann nur allzu gerne zu den Fettrückständen hinzu und die Reinigungsleistung der Maschine nimmt ab oder die Spülmaschine blockiert komplett.

Geschirrteile sollen niemals die Drehung der Sprüharme blockieren, achten Sie daher auf eine ordentliche Beladung.

Achten Sie insbesondere bei hoher Wasserhärte regelmäßig auf auf den Füllstand von Regeneriersalz in Ihrer Spülmaschine. Die meisten modernen Spülmaschinen geben hierzu bei Bedarf eine Meldung. Wenn dieser Hinweis längere Zeit nicht beachtet wird, so wird eine teure Reparatur früher oder später notwendig.

 

Welche Arten von Spülmaschinen gibt es?

Wegen Ihrer sehr unterschiedlichen Anforderungen und Aufgabenstellungen unterscheiden sich Spülmaschinen für Haushalte von den Gewerbespülmaschinen in Ihrer Bauweise.

Landauer Grossküchenservice ist Ihr Experte für Industriespülmaschinen und Gastro-Spültechnik. Aus diesem Grund streifen wir Haushaltsgeschirrspüler nur mit den wichtigsten Begrifflichkeiten und Erklärungen…

 

Haushaltsgeschirrspüler

Geschirrspülmaschine für Haushalte lassen sich in die nun folgenden Kategorien einteilen.

Freistehende Geschirrspülmaschinen sind nicht in eine Küchenzeile integriert und finden Ihren Platz überall dort wo ein Strom- und Wasseranschluss vorhanden ist.

Unterbaufähige Geschirrspüler sind für eine Küchenzeile mit Arbeitsplatte konzipiert. Diese Geschirrspüler sind meist ohne eigene Abdeckung auf der Oberseite und daher nicht für Belastungen von oben entwickelt.

Von teilintegrierbaren Geschirrspülern wird gesprochen wenn das Gerät unter einer Arbeitsplatte eingebaut wird, zudem die Bedienblende sichtbar bleibt, während die Front der Spülmaschine passend zur Küchenzeile optisch verkleidet wird.

Vollintegrierbare Geschirrspülmodelle werden ebenfalls unter der Arbeitsplatte eingebaut, doch sind diese Geräte komplett einschließlich der Bedienblende hinter Küchenfront verborgen.

Mini-Geschirrspüler oder Tischgeschirrspüler sind besonders kleine Spülmaschinen und solche Geräte gibt es mit oder ohne festen Wasseranschluß. Wer kaum Platz hat und dennoch auf den Komfort maschinellen Spülens nicht verzichten möchte ist mit diesen Spülgeräten gut beraten. Kurzum auch mit solch kleinen Maschinen kann man heutzutage die Vorteile einer Spülmaschine für sich nutzen.

 

Was sollte ein guter Geschirrspüler für Privathaushalte an Funktionen erfüllen?

Natürlich soll eine gute Spülmaschine in allererster Linie das Geschirr gründlichst reinigen. Doch gibt es noch zahlreiche, zeitgemäße Funktionen welche den Alltag erleichtern können und obendrein Energie sparen. Nachfolgende Eigenschaften sind besonders begehrt:

Zahlreiche Spülprogramme zur Auswahl für die unterschiedlichsten Verschmutzungsgrade und Geschirrarten sind bei vielen beliebt. Für durchschnittlich verschmutztes Geschirr ein Normalprogramm, ein Intensivprogramm für stark verschmutze Küchengeräte wie Pfannen oder Töpfe und ein Schonprogramm für empfindliche Gläser sind für die meisten Käufer eines Geschirrspülers wohl ein wichtiges Kaufkriterium.

In Zeiten von steigenden Energiekosten und auch um die Umwelt zu schonen sind Eco- und Sparprogramme, welche Energie und Wasser einsparen, ein wichtiger Auswahlfaktor beim Neukauf für viele Interessenten.

Eine Startzeitvorwahl ist für einige Menschen ein wichtiges „Must have“… So startet die Spülmaschine genau nach Zeitplan, z.B. wenn der Strom besonders günstig ist…

Restlaufanzeige, so ist klar wann das Spülen beendet ist und hilft bei der Planung von weiteren Aktivitäten.

Komfortables Zubehör und Extrafunktionen wie Besteckkorb, Besteckschublade, Klappstachel, unterschiedlichste Korbeinsätze oder verstellbarer Oberkorb erleichtern das Beschicken.

Moderne hochwertige Geschirrspüler mit smart-Funktion, die man über eine App steuern kann, stehen bei so manchem Technikfan mit auf dem Wunschzettel.

 

Fazit zu privat genutzten Spülgeräten

Bei der Auswahl Ihrer neuen Haushaltsspülmaschine sollten Sie sich Gedanken zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen machen und entsprechend klar sein. Auch ist es wohl wichtig die eigenen Anschlussmöglichkeiten, Platzverhältnisse zu kennen und die passende Optik zu berücksichtigen. Sie treffen nach dem Lesen dieses Beitrags sicherlich in Zukunft die für Sie beste Wahl…  Viele Anbieter von „weißer Ware“ haben heutzutage auch eine Kaufberatung für Geschirrspüler online und stellen Ihnen die wohl wichtigsten Fragen für eine gute bis perfekte Lösung… Im Handel steht der Fachbegriff „weiße Ware“ für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen usw…..

 

Industrie- oder Gewerbegeschirrspüler

 

Bandspülmaschine

Eine Bandspülmaschine findet man auch unter nachfolgenden Bezeichnungen: Bandtransportspülmaschinen, Kompaktkorbtransportspülmaschinen, Korbtransportspülmaschinen, Transportspülmaschinen und viele weitere Varianten… Hierbei handelt es sich um Spültechnik für größere Betriebe… Solche Gewerbe-Spülmaschinen mit Förderbandtechnik finden sich häufig in der Gastronomie von Flughäfen, auf Kreuzfahrtschiffen, Großkantinen, Freizeitparks usw.

 

 

Durchschubspülmaschine

Die wohl häufigste Form einer Industriespülmaschine in einer Gastronomieküche ist wohl die Durchschubspülmaschine, welche auch häufig Haubenspüler genannt wird. So eine Haubenspülmaschine ist für das Spülen von großen Mengen an Geschirr entwickelt worden

  Durchschubspüler werden oft zwischen einem Zulauf- und einem Ablauftisch eingebaut, je nach Räumlichkeit auch über Eck. Beim Zulauftisch wird häufig noch mit einer Handbrause grob Vorgespült und der Geschirrkorb dann in die Maschine geschoben. Die Haube wird während des Spülgangs geschlossen und der Spülraum somit abgedichtet. Der Spülprozess wird im Maschineninneren durchgeführt durch eine Kombination von heißem Wasser aus Hochdruckreinigungsdüsen, Reiniger und Klarspüler. Nach dem Spülgang der häufig im Schnitt zwischen 2-3 Minuten dauert wird der Korb mit dem sauberen Geschirr auf den Ablauftisch gezogen und entsprechend durch den Spüler aufgeräumt.

Immer häufiger wünschen Kunden sich ein Modell mit Wärmerückgewinnung. Mit einem Wärmerückgewinnungssystem lässt sich Energie einsparen, indem Frischwasser durch die Wärme des Abwassers vorgewärmt wird und die Gefahr von Schimmelbildung von austretendem Wasserdampf wird auf nahe 0 reduziert.

 

 

Flaschenspülmaschine

Meistens handelt es sich bei Flaschenspülmaschinen (bezogen rein auf die Gastronomie) um gewerbliche Unterstischspülmaschinen, auch Frontlader genannt mit entsprechendem Zubehör zum Flaschen spülen. Innerhalb kürzester Zeit wird der Geschirrspüler mit einem Flaschenkorbadapter und Flaschenkorb umgerüstet und schon sorgt die Geschirrspülmaschine oder auch der Gläserspüler für hygienisch saubere Flaschen. Für die Lebensmittelindustrie oder auch Getränkehersteller gibt es hierzu passendere große oft individuell angepasste Industrie-Lösungen.

 

Gemüsewaschmaschine

Für die Gastronomie und Großverbraucher gibt es spezielle Maschinen für die Reinigung großer Mengen von Gemüse oder Salat. Hersteller sind hierbei nicht die Produzenten von Gastro-Spülmaschinen, sondern meistens Spezialisten für Küchenmaschinen. Hierzu zählen u.a. AlexanderSolia, Dito Sama (Electrolux-Gruppe), Firex… Für die Landwirtschaft, Industrie und vergleichbare Wirtschaftszweige gibt es wesentlich größere Gemüsewaschanlagen, wovon einige auf einzelne Gemüse wie z.B. nur für Kartoffeln, Mais, Oliven, Pilze, Spinat oder Tomaten etc. speziell ausgelegt sind.

 

Geschirrspülmaschine

Hier geht es um die typische Geschirrspülmaschine in der Gastronomie als Frontlader, die von Größe und Form einer Haushaltsspülmaschine wohl am nächsten kommt. Die gewerbliche Geschirrspülmaschine findet praktisch immer einen Platz sei es als Unterbaumaschine, auf einem Tisch oder gänzlich freistehend.

 

 

Gläserspülmaschine

Bei Gläserspülmaschinen handelt es sich um die kleinsten Geschirrspülmaschinen für die Gastronomie. Sie sehen auf den ersten Blick genauso aus wie eine Gastrospülmaschine, sind jedoch etwas kleiner in Ihren Abmessungen. Auch auf Grund der geringeren Maße sind die Frontlader für Gläser sehr oft im Barbereich bzw. nahe der Getränketheke zu finden… Technisch gesehen sind die Geräte identisch oder sehr ähnlich mit Ihren größeren Verwandten… Dennoch empfiehlt sich für die meisten Bewirtungsbetriebe Gläser und Geschirr in separaten Maschinen zu reinigen, wenn beste Spülresultate gewünscht werden. Zudem ist eine Trennung beim Spülen von Gläsern und Essgeschirr häufig je nach Region behördlich eine Pflicht.

 

Haubenspülmaschine

Haubenspülmaschinen sind das Gleiche wie Durchschubspülmaschinen, siehe Beschreibung oben.

 

Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG)

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte kümmern sich um die maschinelle Aufbereitung von mehrmals verwendbaren Medizininstrumenten. Diese Geräte finden sich besonders häufig in Arztpraxen, Kliniken usw. vor.

 

Steckbeckenspüler

Steckbecken-Spülgeräte finden sich meist im Care-Bereich wie Altenheimen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und vergleichbaren Betrieben vor. Die Steckbecken-Spülautomaten reinigen und desinfizieren u.a. Bettpfannen / Steckbecken, Nierenschalen, Stuhleimer, Urinflaschen, Waschschüsseln und viele mehr… Steckbeckenspüler werden durch die Normen DIN EN ISO 15883 Teil 1 und Teil 3 reguliert.

Die Desinfektion erfolgt beispielsweise über Hitze oder chemisch mit kaltem Desinfektionsmittel aus der Hausleitung.

 

Thermodesinfektor

Bei einem Thermodesinfektor handelt es sich um einen anderen Begriff für ein RDG bzw. Reinigungs- und Desinfektionsgerät (siehe ausführliche Beschreibung oben).

 

 

Topfspülmaschine

Die Topfspülmaschinen werden häufig auch Gerätespülmaschine genannt. Es handelt sich um eine spezielle Form der gewerblichen Geschirrspülmaschine.  In Gerätespülern werden meist große Küchenwerkzeuge, Bleche, Behälter, Töpfe und vieles mehr gereinigt. Auch Gerätespülmaschinen gibt es in den unterschiedlichsten Größen, passend ganz nach den Erfordernissen des jeweiligen Betriebs.

 

Transportspülmaschine

Siehe ausführliche Erklärung unter Bandspülmaschine…

 

 

Was ist unbedingt über Spültechnik für die Gastronomie zu wissen?

Wer in der Gastronomie bereits gearbeitet hat, weiß, saubere Gläser und Geschirr sorgen für ein gutes Erscheinungsbild bei den Gästen. Rostpartikel, sonstige Verunreinigungen oder auch nur Wasserflecken sehen nicht nur unschön aus sie verderben auch meist den Gästen den Appetit auf mehr oder Wiederholung eines Besuchs. Um Geschirr sauber und frei von jeglicher Verschmutzung und Flecken zu halten ist moderne Spültechnologie zu verwenden. Dieser Gastro-ABC-Beitrag bringt Ihnen das Thema so praxisnahe wie möglich und beantwortet zum Ende hin zahlreiche offene Fragen die häufig gestellt werden.

 

Welche Spülmaschine passt zu meinen Betrieb?

Jeder Betrieb ist unterschiedlich, daher gilt es sich im Vorfeld ein paar Gedanken zu machen, wenn man eine passgenaue Maschine in der Spülküche möchte.

Es folgt ein kleiner Fragenkatalog bzw. eine Checkliste welche zu beantworten ist. Es soll schließlich wirklich nachhaltig zu Ihrem Unternehmen passen oder?!

Wieviel Besteck, Gläser, Geschirr, Küchenwerkzeuge etc. fallen täglich im Tagesgeschäft zum Spülen an? Gibt es auch Spitzen bzw. Ausreißer welche die Spültechnik z.B. bei Veranstaltungen usw. erfüllen soll? Wie lange bzw. in welchen Zeiträumen läuft die Spülmaschine und wie schnell soll das Gerät spülen können? Wie sind die Platzverhältnisse am Aufstellungsort? Was darf die Technik kosten bzw. welches Budget planen Sie ein? Wie wichtig sind Ihnen niedrige Betriebskosten z.B. Energierückgewinnung, Wassereinsparung etc.?

Wie schnell sollte im Schadenfall das Gerät durch einen Fachbetrieb oder gar dem Werkskundendienst gerichtet werden können oder reicht mir eine Onlineshop-Alibimaschine aus Fernost wo es z.T. gar keine oder sehr schleppende Ersatzteilversorgung gibt?

 

Warum Gastronomiespülmaschinen regelmäßig gewartet werden wollen…

In jeder Profiküche sind Geschirrspülmaschinen ein wichtiger Bestandteil der Großküchentechnik. Eine Gastrospülmaschine hat meist große Mengen an schmutzigen Geschirr schnell und effizient zu reinigen. Damit die Spültechnik einwandfrei und stets zuverlässig funktioniert empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung.

Ihr Auto lassen Sie doch auch entsprechend häufig durch eine Kundendienstinspektion lt. Hersteller-Vorgabe warten, damit alles im grünen Bereich bleibt oder? Ebenso sind unzählige ärztliche Vorsorgetermine einschließlich Vorsorgebehandlung mit Wartungen vergleichbar…

Bei Spültechnik ist das fast genauso. Frühzeitig kann so ein gefährlicher Defekt frühzeitig erkannt und vorsorglich behoben werden. Unvorhergesehene Defekte sind somit eher ausgeschlossen. Denn ein unplanmäßiger Ausfall einer so wichtigen Maschine kann den kompletten Arbeitsablauf in einer Großküche erheblich stören. Durch regelmäßige Wartung (meist 1 x pro Jahr) verlängert sich meist auch massiv die Lebens- bzw. Einsatzdauer einer Industriespülmaschine.

 

Hersteller und Markenwelt Spülmaschinen

 

Markenwelt von Spülmaschinen für den Haushalt

 

Auswahl Handelsmarken A-F

Aeg, Aftron, Ahma, Airlux, Airport, Algor, Ali Comenda, Alno, Altus, Amcor, Amica, Ansonic, Andi, Aparic, Apollo, Aquaceane, Arcelik, Ariston, Ardem, Ardo, Arthurmartin, Aspes, Asko, Atlas, Atag, Balay, Bauknecht, Baumatic, Beko, Belling, Bernstein, Blanco, Blomberg, Bluesky, Bluewind, Blueair, Bompani, Bomann, Boreal, Bosch, Brandt, Brinkmann, Brother, BRU, BSK, California, Campomatic, Candy, Carad, Castor, Clatronic, Coldis, Concept, Constructa, Corbero, Creda, Crosley, Crystal, Cucine, Cuisina, Curtiss, Curling, Dedietrich, Defy, Domeos, Ebd, Ecron, Edesa, Efs, Egs, Elcobrandt, Electrolux, Electroscandia, Elektra, Elektrabregenz, Elinlux, Equator, Erres, Eskimo, Essentielb, Etna, Eudora, Euroline, Euromaid, Eurotech, Fagor, Far, Faure, Fensa, Firstline, Flavel, Foron, Fourlis, Francia, Franger, Franke, Friac, Frigeavia, Grigicoll, Frigidaire, Fulgor, Functionica, Funix…

 

Haushaltsspüler Markennamen G-R

Gaggenau, Generalelectric, Generalmatic,Gitem, Glem, Gorenje, Haier, Hanseatic, Helkama, Heartland, Hoover, Hotpoint, Hotpointariston, Husqvarna, Hyundai, Iberna, Ignis, Ikea, Imperial, Indesit, Jankolbe, Juno, Kelvinator, Kenwood, Kingdom, Kitchenaid, Kleenmaid, Küppersbusch, Lacq, Laden, Lenco, Lg, Ligmar, Linea, Lloyds, Longvie, Luxor, Lynx, Mabe, Mademsa, Maister, Majestic, Malber, Markling, Mastercook, Matura, Merloni, Miele, Morris, Nardi, Neckermann, Neff, Neutral, Newpool, Nobrand, Nogamatic, Novamatic, Novelty, Nordland, Ocean, Orion, Otsein, Patrick, Pelgrim, Philco, Phillips,  Phillips-Whirlpool, Pitsos, Planete, Polar, Prima, Princess, Privileg, Proline, Quelle, Querop, Radiola, Rectiligne, Rex, Rosieres, Rotel, Ruton…

 

Geschirrspüler Haushalt S-Z

Saivod, Sakura, Sang, Sangiorgio, Sauter, Savema, Scholtes, Secondimarchi, Selecline, Seppelfricke, Servis, Sidex, Siemens, Sienco, Siera, Sigma, Siltal, Singer, Smeg, Sogelux, Sogal, Sunbeam, Superfrost, Superser, Teba, Technika, Technolux, Technostar, Techwood, Tecnogas, Teka, Tensai, Terzi, Thermor, Thomson, Thor, Thorn, Tricitybendix, Unicline, Universal, Urania, Valenti, Vedette, Venus, Vestel, Viking, Viva, Vogica, Vorwerk, Waltham Wasco, Waterline, Weltec, Wescott, Westpoint, Westinghouse, Whirlpool, White-Westinghouse, Winson, Worten, Zanker, Zanussi, Zenith, Zerowatt, Zoppas…

 

Marken & Hersteller von Gewerbespülmaschinen

Ackermann, American Dish Service, Aristarco, Asber, Axwood, Bartscher, Blizzard, Bobeck, Buffalo, Casselin, Centurio, Champion, CLASSEQ, CMA Dishmachines, Comenda, Colged, Combisteel, Cookmax, Decker, Diamond, DIHR, ecomax by Hobart, EKU, Electrolux, Eswood, Eurodib Lamber, Fagor, FED, FRANKE, Gastro Hero, Gastro-Inox, Gastrolupe, gel o mat, GGM, Hendi, Hobart, Hocatec, Hoonved, Kingfisher, Kromo, Insinger, Jackson, Jemi, Jet Tech, Lamber, Mach, Mayway, Meiko, Metro, Miele Professional, Moyer Diebel, Multi, Noble, Norris, Palux, Ready, Sammic, Saro, SMEG, Stalgast, Washtech, Winterhalter, Zanussi…

Im deutschsprachigen Raum sind Meiko, Hobart, Winterhalter und zwischenzeitlich Colged als 4. Kraft wohl die führenden Hersteller für gewerbliche Spültechnik. Die Italiener von Colged sind beim Verhältnis Preis zu Leistung wohl absoluter Sieger.

 

Maschinengeschirrspülmittel

Seit 2024 bietet Ihnen Landauer Grossküchenservice mit der patentierten Eigenmarke neben günstigen und dennoch hochwertigen Spülgeräten auch herausragende universelle Spülchemie zum passenden fairen Preis.

 

Reiniger

Glanztrockner /Klarspüler

 

Hersteller und Partner von Landauer Grossküchenservice bei Spültechnik

Landauer Grossküchenservice ist Experte bei Geschirrspülmaschinen, da diese neben Kombidämpfern, seit Bestehen der Firma mit zum Kerngebiet gehören. Außerdem bietet LA-GKS mit der Eigenmarke Gastrolupe eine preisgünstige hundertfach verkaufte Spültechnik – Made in Europe – mit Vollgarantie seit Jahren an. Die Gastrolupe Spülmaschinen sind seit Ihrer Markteinführung praktisch so gut wie ohne Reklamation und reichen vielen Gastronomen völlig aus. Im mittleren Preissegment empfehlen wir Ihnen stets Colged, die das wohl beste Preisleistungsverhältnis bei Geschirrspülmaschinen bieten. Im Premium-Bereich haben Sie bei Landauers Gastroservice die Qual der Wahl zwischen Hobart, Meiko und Winterhalter… Womit dürfen wir Ihnen weiterhelfen?

 

Natürlich können Sie sich auch in den digitalen Schaufenstern der Hersteller ausführlich zu deren Spülmaschinen informieren. Hier die direkten Links, damit Sie nicht lange suchen:

 

 

Colged

Gastrolupe

Hobart

Meiko

Winterhalter

 

Welche Rolle spielt die Wasserhärte?

Zu viel Kalk bzw. Mineralgehalt im Wasser richtet eine Vielzahl von Problemen bei gewerblicher Spültechnik an, sofern kein Enthärter bzw. Entkalker genutzt wird. Wenn gar kein Enthärter genutzt wird ist die Lebensdauer Ihrer Spülmaschine stark verkürzt. Auch wird das Geschirr bei fehlender Entkalkung nicht ordentlich sauber.

Bei Gläserspülmaschinen lehrt uns die jahrelange Erfahrung von Landauer Grossküchenservice, dass ein eingebauter Enthärter keine gute Lösung ist. Bei Gläserspülmaschinen empfiehlt sich in jedem Fall ein externes System mit Kartuschen, wie z.B. Brita als Qualitätsanbieter dies bietet. Insbesondere wenn Sie wert auf saubere Gläser ohne Schleier oder sonstige Verunreinigungen legen, ist so eine Brita-Wasserpatrone in Süddeutschland ein Muss.

Auch Osmose-Systeme sind hierbei je nach Betrieb ein interessanter Lösungsweg vorausgesetzt die Maschine ist fortlaufend im Einsatz, denn wenn so eine Osmose längere Zeit (mehr als 2-3 Monate) nicht genutzt wird können die feinen Filter verkrusten und es wird dann wirtschaftlich betrachtet eher uninteressant…

 

 

Fragenkatalog rund um das

gewerbliche Spülen – FAQ

Hier haben wir eine Sammlung von häufig gestellten Fragen aus unserem Arbeitsalltag oder auch dem Internet zusammen getragen.

 

Warum sind gewerbliche Geschirrspüler so viel schneller?

Gastrospülmaschinen verfügen meist über einen Tank oder Wanne mit erwärmten und gespeichertem Wasser. Dieses Wasser wird zwischen den Spülgängen als Vorwärmwasser verwendet. Dies spart viel Zeit um schnell wieder auf Temperatur zu kommen und die Waschvorgänge sind vereinfacht. Im Haushalt wird ja oft in einem Waschgang das Spülen komplett erledigt, daher macht solch ein Tank dort auch wenig Sinn.

 

Warum ist von Handspülen abzuraten?

Spätestens mit der Corona-Pandemie sollte es sich zumindest im gewerblichen Bereich wie der Gastronomie verbreitet haben nicht mit der Hand zu spülen. Auf der einen Seite werden beim Handspülen nicht die notwendigen Temperaturen erreicht um Viren und Bakterien in ausreichendem Maße unschädlich zu machen. Auf der anderen Seite lässt sich der Reiniger bzw. das Spülmittel kaum exakt dosieren. Durch manuellen Druck oder Unachtsamkeiten ist zudem eine Verletzungsgefahr durch Glas- und Geschirrbruch gegeben. Wer viel direkten Hautkontakt mit der Spüllauge pflegt schädigt zudem auf Dauer den Säureschutzmantel der eigenen Haut.

 

Warum ist Hygiene in einer Industriespülmaschine so wichtig?

Gastrospülmaschinen müssen hohe hygienische Vorgaben erfüllen, um Bakterien und Keime zuverlässig zu entfernen. Kreuzkontaminationen bzw. Querkontaminationen gilt es zu verhindern.

 

Welche Temperaturen werden beim Spülen in der Gastronomie empfohlen?

Bei Gewerbespülmaschinen wird eine Spültemperatur von 60 °C empfohlen. Die Klarspültemperatur soll zwischen 80 und 85 °C liegen.

 

Weshalb nicht manuell Besteck, Gläser und Geschirr nachtrocknen in der Gastronomie?

Inwieweit ist Ihnen bewusst, dass sich auf einem gebrauchtem Geschirrtuch auf nur 10 cm² Fläche bis zu 100 Millionen Keime befinden können? Mit anderen Worten auf einem Tuchabschnitt von nur 1×1 cm sind bis zu 10 Millionen Keime beheimatet. Somit ist es sicherlich nicht verwunderlich wenn Gastroprofis vom manuellen Abtrocknen und auch vom Nachpolieren warnen und davon ernsthaft abraten. Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Keimen ist einfach viel zu groß. Beim Einsatz einer guten Profispültechnik besteht diese Gefahr nicht, denn in der Kombination mit hochwertigem Reiniger und Glanztrockner, sind hygienisch saubere Gläser mit strahlendem Glanz ganz ohne händisches Nachpolieren

 

 Wie kann ich die Temperatur überwachen?

Die meisten der heute ausgelieferten Gewerbespülmaschinen sind mit einer automatischen Temperaturüberwachung, sowie Temperaturanzeige ausgerüstet. So werden die Hygienestandards stets in Hinblick Temperatur stets garantiert.

 

Welche Normen regeln bei Gewerbespülmaschinen die Hygiene?

Die wohl wichtigste Norm für Industriespüler ist die DIN EN 17735. In dieser Norm wird das mikrobiologische und hygienische Spülresultat für Gastrospülmaschinen geregelt.

 

Wie häufig ist eine Gewerbespülmaschine zu reinigen?

Selbst wenn die Spülmaschine über ein Selbstreinigungsprogramm verfügt, ist nach dem letzten Spülgang, täglich eine Reinigung der Teile und Filter für eine lange Lebensdauer und gute Spülergebnisse der Maschine zu empfehlen.

 

Worauf ist bei der Reinigung zu achten?

Vor dem Spülen sind alle Speisereste zu entfernen, denn auch ein Gastrospüler ist kein Mülleimer. Die Spülmaschine ist nicht zu überladen und spezielle Industrie-Reinigungsmittel sind je nach Spülgut zu verwenden.

 

Wie die Gewerbespülmaschine richtig beladen?

Je nach Spülgut gibt es dafür spezielle Körbe. Diese Spülkörbe helfen das bestmögliche Spülergebnis zu erreichen. Generell soll das Geschirr und Besteck so positioniert sein, dass es nicht ineinander verschachtelt bzw. anliegt und verkeilt.

 

Wie kann ich meine verfettete Spülmaschine entfetten?

Das Internet ist voll mit Fragen und Antworten auch bei diesem Thema. Ein Rezept um die eigene Spülmaschine mit Hausmitteln zu entfetten ist Essig mit Natron zur einer Paste zu vermischen. Dann in der Maschine gut verteilt auftragen und ohne Geschirr bei hoher Temperatur spülen.

 

Welches Spülgut ist für Geschirrspülmaschinen nicht geeignet?

Wenn Geschirr länger als zwei Stunden steht, sollte es idealerweise mit kaltem bis lauwarmen Wasser (max. 40°C) eingeweicht werden. Auch die DIN 10512 widmet sich hierzu.

Antike Bestecke und Geschirr wurden nicht für die Jahrhunderte / Jahrtausende später erfundenen Spülmaschinen hergestellt. Kostbare Vasen, Kristallgläser, Figuren, Glasdekor (Metalldekor), Gläser aus billigen oder älteren Glassorten sind meist auch nicht für hohe Temperaturen gepaart mit einer stark alkalischen Lauge geeignet. Glasuren können bei maschinellen Spülgängen absplittern oder feinste Risse, sogenannte Haarrisse, bekommen.

Beschichtete Pfannen gehören generell nicht in eine Spülmaschine auch wenn manche Hersteller die eigenen Produkte für Spülmaschinen geeignet ausweisen. Die oft starke gewerbliche Spülchemie, die hohen Temperaturen etc. können die Lebensdauer einer Pfanne stark beinträchtigen.

Holzgegenstände haben in einen Geschirrspülautomaten nichts verloren, da Holz sich mit Wasser vollsaugt, aufquellen und oft unansehnlich werden. Auch zahlreiche Klebstoffe und Verleimungen lösen sich bei zu heißem Wasser oft auf. Selbst lackiertes Holz oder auch Pokale bei den die Lackierung abplatzen kann, sollten nicht maschinell gespült werden.

Auch Thermoplaste / Kunststoffe wie z.B. Klemmbausteine von Cobi, Lego usw.  können sich bei zu hohen Temperaturen dauerhaft verformen.

Töpfergeschirr, Steingut, Terrakotta und weiteres Tongut kann in einem Geschirrspüler matt werden oder Kratzer bekommen. Manches Tongut saugt zudem gerne Wasser auf…

Angebrannte Speisereste aus Töpfen führt häufig zur Verstopfung des Restsiebes, da angebrannte Lebensmittelreste wenig wasserlöslich sind.

Metallbesteck aus Alpaka (Neusilber), Kupfer, Messing, Silber sowie Zinnlegierungen können in der Spülmaschine häufig korrodieren oder auch farbig anlaufen wenn keine spezielle Spülchemie für Metallbesteck hierzu benutzt wird. Solche Spezialreiniger enthalten Korrosionsinhibitoren, mit einem anderen Wort Korrosionsschutzmittel, und bilden um das Metallbesteck einen wasserunlöslichen Schutzfilm.

Fleischklopfer, Knoblauchpressen und weitere Küchenhelfer aus Aluminium können sowohl auf Säuren als auch Laugen empfindlich reagieren und beispielsweise matt werden.

Messerklingen, Eisportionierer, Geflügelscheren und vergleichbares sollten Sie nur wenn ausdrücklich erlaubt, bzw. auf dem Spülgut vermerkt, auch maschinell spülen. Rost, stumpfe Klingen und sonstige unerwünschte Veränderungen, am Material dieser Küchenwerkzeuge, kommen ansonsten sehr häufig vor.

Kerzenhalter, Kerzenständer, Kandelaber und Teelichter haben in einer Spülmaschine nichts zu suchen, da die Wachsrückstände bei den Spültemperaturen weich werden und nach Abkühlung wieder verhärten und so z.B. Ihren Abfluss verstopfen.

Aschenbecher sind niemals mit einer Spülmaschine zu reinigen, da die unzähligen feinsten Rückstände später völlig unbemerkt auf anderes Geschirr übergehen…

 

Warum Kaffeegeschirr nicht in der Gläserspülmaschine waschen?

Insbesondere Kaffeegeschirr aus Steingut oder besonders empfindliches Porzellan soll nicht in einer Gastrogläserspülmaschine gespült werden. Die hohen Temperaturen und Temperaturschwankungen können zu Schäden wie Abplatzungen, Verfärbungen oder Rissen führen. Auch sammeln sich eventuell Rückstände der Reinigungsmittel an und schädigen das Material des Geschirrs.

Auf Grund der Eiweiße bei Kaffeespezialitäten mit Milch wie z.B. Cappuccino, Latte Macchiato ist es empfehlenswert diese nicht im Profi-Gläserspüler zu reinigen, sofern Sie ein gutes Spülergebnis bei Ihren Gläsern wünschen. Nutzen Sie hierfür Ihren Geschirrspüler bzw. Ihre Haubenspülmaschine.

 

Weiteres Wissen

 

DDR

In der ehemaligen Deutsch Demokratischen Republik waren Geschirrspüler ein Luxusgut  wegen sehr hoher Preise und schlechter Verfügbarkeit. Deshalb waren diese Küchenhelfer in Privathaushalten kaum zu finden. Das wohl einzige Modell für Haushalte war die Spülmaschine GA 4 unter dem Markennamen AKA electric, welche in einer Stückzahl von ca. 13.000 in den Jahren 1972 und 1973 hergestellt wurde. Hersteller war hierzu das Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl. Erst mit dem Niedergang der DDR trat mit der Wende auch der Spülautomat seinen Siegeszug in den neuen Bundesländern an.

Für Großküchen gab es in der DDR Maschinen unter anderem aus der CSSR. CSSR war die Tschechoslowakische Sozialistische Republik  bzw. Cekoslovenska Socialisticka Republika und war direkter Nachbar. Die CSSR gehörte somit ebenfalls dem sogenannten Ostblock an. Dies waren die sozialistischen Länder Osteuropas die meist auch dem Warschauer Pakt angehörten.  Diese Bezeichnungen wurden vorwiegend von ca. 1960 bis 1990 verwendet.

Im Jahre 2021 besaßen laut dem Statistischem Bundesamt 73 % der Haushalte in Deutschland eine Spülmaschine. Bei ca. 40 Millionen bundesdeutschen Haushalten entspricht das in etwa 29 Millionen privat genutzten Spülmaschinen.

 

 

Fazit

In der Gastronomie gehört die gewerbliche Spültechnik sicherlich mit zu den wichtigsten Geräten an Gastrotechnik. Die Sauberkeit von Geschirr und Gläsern ist für die Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität von mitentscheidender Bedeutung. Maschinelles Spülen sorgt meist auch für eine Verlängerung der Lebensdauer von Geschirr und Gläsern, denn es verhindert ungewünschte Ablagerungen von Getränke- und Lebensmittelresten. Spültechnik hat sich die letzten Jahre deutlich weiterentwickelt. Zudem sorgen Normen und Vorschriften dafür, dass Großküchen die wirksamsten Methoden zur Reinigung von Geschirr , Gläsern, Küchenhelfern wie Küchenwerkzeuge suchen. In jedem gewerblichen Küchenbetrieb ist das Thema Hygiene, Reinheit und Spülen ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags.

 

In eigener Sache über & zu Gastrospülmaschinen

 

 

Referenzen von Landauer Grossküchenservice einschl. Spültechnik wie Gläserspülmaschinen, Untertischspülmaschinen, Haubenspülmaschinen, Korbtransportspülmaschinen etc.

Sie möchten Einblicke in die Spülküchen, Gastroküchen, Kindergartenküchen, Schulküchen, Hotelküchen, Großküchen wie Kantinen, Behördenküchen etc. rund um die von LA-GKS gelieferten, eingebrachten, montierten und in Betrieb genommenen gewerblichen Spülmaschinen? Hier werden Sie von unseren Referenzen aus unserem Arbeitsalltag in Biergärten, Cateringbetrieben, Imbissen, Gaststätten, Hotels, Pensionen, Restaurants, Schulen, Sportstätten, Tavernen, Vereinen, Vinotheken und viele mehr sicherlich inspiriert. Für neue und weitere spannende Einblicke HoReCa aus ganz Deutschland und dessen Grenzen hinaus wird fortlaufend und tagtäglich durch unsere technischen Mitarbeiter aus dem LA-GKS-Team gesorgt.

 

 

Wo kann ich mir eine gute Geschirrspültechnik für meine Profiküche, Spülküche usw. kaufen?

Landauer Grossküchenservice verhilft Ihnen gerne zu Ihrer neuen gewerblichen Spülmaschine. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Maschinen in allen Preisklassen und Größen an. Ihre Anfrage einschließlich Wunschvorstellungen genügt und wir kümmern uns für Sie entsprechend. LA-GKS ist von allen großen Markennamen für gewerbliche Spültechnik im Raum D/A/CH zertifizierter Fachhändler und Servicepartner.

 

Wer hilft mir mit Ersatzteilen, Reparatur, Service, Wartung in Zukunft weiter?

Wir können Ihnen alle am Markt erhältlichen Ersatzteile für Ihre Gastrospültechnik jederzeit besorgen und direkt an Ihre Wunschadresse versenden. Unsere hochgeschätzten Kunden aus dem Gastgewerbe sind über ganz Deutschland verteilt und einige haben Ihren Sitz bzw. Betrieb sogar im EU-Ausland. Sie wünschen einen Termin mit einem geschulten Kundendiensttechniker für Industriespüler? Hier wird Ihnen mit Ersatzteilen oder auch mit einem Servicetechniker bzw. Termin für Ihre Spülküche bei Anfrage geholfen. Die Techniker aus dem Team von Johannes Landauer sind entsprechend hausintern und auch von den Herstellern für Spültechnik wie Colged, Gastrolupe, Hobart, Meiko und Winterhalter bestens geschult.