Pacojet International AG

pacojet – 1A-Geschmacksexplosionen

 

Für die Großküchentechnik der Pacojet International AG aus der Schweiz gibt es eigentlich keinen Begriff für deren Gastrotechnik außer dem Eigennamen… Dies ist im Alltag wohl vergleichbar mit einem Tempo für Taschentücher, Zewa für Küchenrollenpapier, Uhu für Klebstoff,  oder einem Pago für besten flüssigen Fruchtgenus aus der Tischflasche in manchen Ländern… Pacojet ist somit ein Deonym, wenn wir die Sprachwissenschaftler richtig verstehen… Die Schweizer haben nur ein einziges Produkt zuzüglich Ausstattung bzw. Zubehör im Schaufenster. Alles im Unternehmen konzentriert einzig und alleine auf den Pacojet und arbeitet fortlaufend an dessen Verbreitung, Einsatz und Erfolg gemeinsam mit den Partnern aus dem Gastgewerbe.

 

Zeitleiste – Gerätegenerationen – Pacojet – Geschichte

 

 

Pacojet 1

Anfang der 1990er revolutioniert die Welt der professionellen Gastronomiebetriebe die erste Generation von Pacojet. Seit 1992 erobert diese Hightech-Gastrotechnik nun schon Profiküchen auf der ganzen Welt für sich. Veraltete bzw. klassische Zubereitungsabläufe werden mit einem pacojet von Grund auf neu gegangen. Die Pacojet-Großküchentechnik ist bereits weltweit in den besten Catering-Küchen, anspruchsvollen Restaurants, Hotelbars und visionären Hotelküchen als Marktführer und Gourmet-Technik fest verankert.

 

Pacojet 2

Der erste Pacojet hat 20 Jahre lang sich einen Markt und Ruf aufgebaut ohne das es einer neueren Version bedurfte. Erst 2012 kommt mit dem Pacojet 2 eine technologische Weiterentwicklung mit zusätzlichen Funktionen. Das neue Küchenwunder bietet nun die Möglichkeit Überdruck mit automatischer Entlüftung oder die Verarbeitung in Zehntelportionen an. Dem pacojet2 wurde obendrein ein neuer nahezu verschleißfreier und leiserer bürstenloser Motor spendiert.

 

 

Pacojet 3 – heißt Pacojet Junior

2017 kommt mit dem Pacojet Junior eine preisgünstige Ausführung in schweizerischen Originalqualität auf den Markt und konzentriert sich auf die wesentliche Pacossier-Funktion. So soll der Einstieg in das Küchensystem oder die Investition in ein Zweitgerät von Pacojet leichter fallen. Auf Grund der Nachfrage von Privatpersonen sollen nun auch gehobene Privathaushalte mit dem Junior von Pacojet zufrieden gestellt werden.

 

Pacojet 2 Plus

Schon 2018 legt das Unternehmen aus der Schweiz mit dem neuen Pacojet2Plus einen neuen Meilenstein bei der Weiterentwicklung des Pacossierens. Die jetzt programmierbare Wiederholfunktion ist der zentrale Mehrwert für die Profiküche. Auch wird durch das verbesserte Verschlusssystem beim Pacossier-Flügel die Handhabung nochmals vereinfacht und noch sicherer.

 

Pacojet 4 – 30 Jahre Jubiläum – Quantensprung der Technik

2022 immer noch vielen Menschen bestens in Erinnerung in Verbindung mit der weltweiten Hysterie und Pandemie gelingt es mit dem neuen Pacojet4 pünktlich zum 30 jährigen Firmenjubiläum ein weiterer innovativer Techniksprung… Das Gerät Made in Switzerland bietet nun einen Jet-Modus (Highspeed-Modus), Speicherfunktion von Rezepten, ein großes Touchscreen-Display und eine Werkzeug-Erkennungsfunktion an und die Bedienung wird so noch leichter und sicherer gemacht. In der Gastroküche werden so die Arbeitsabläufe noch weiter vereinfacht und standardisierbar. Das neue Gerät hat mit etwa 25 kg auch ein stolzes Gewicht und ist gegenüber seinen Vorgängern nochmals deutlich leiser und enorm standfest.

 

 

Vorteile

 

Vorteil 1 – Geschmackexplosionen

Aromen bzw. der Geschmack der Lebensmittel wird mit einem Pacojet 4 maximiert. Man kann wirklich von einer Geschmacksexplosion auf der Zunge sprechen, denn durch das Pacossieren vergrößert sich die Oberfläche der Speisezutaten maximal und dies entfaltet die Aromen. Wann überzeugen auch Sie sich hierzu auf einer der vielen Pacojet-Live-Veranstaltungen völlig unverbindlich selbst?  Hier geht es direkt zum Veranstaltungskalender von LA-GKS und den kostenfreien Infoveranstaltungen…

 

Vorteil 2 – Feuerwerk für die Augen

Die natürlichen, frischen Farben der Lebensmittel bleiben durch die spezielle Verarbeitung beim Pacossieren erhalten und werden teilweise sogar optisch noch hervorgehoben, so dass diese zur vollen und maximalen Geltung kommen.

 

Vorteil 3 – Arbeitsentlastung

Beim Einsatz des Pacojet 4 – Gerät entfallen oftmals lästige und vor allem zeitaufwändige Arbeiten wie Blanchieren, Eiswasserbad, Passieren oder Schälen. Wer wünscht sich keine Arbeitserleichterung in Zeiten vom Fachkräftemangel in der Gastronomie?

 

Vorteil 4 – einzigartige Texturen und somit ein unbeschreibliches Mundgefühl

Die mikropürierten Lebensmittel und der bis zu 1 bar eingearbeitete Luftdruck in den Zutaten-Komponenten durch das Pacojet-System lassen extrem ultrafeine und luftige Texturen zu. Somit ist für viele Zungen ein tolles Mundgefühl wie cremig-zart, wie man es noch nicht kennt, gegeben.

 

Vorteil 5 – Weiterentwicklung Rezepturen

Durch die unfassbar vielen Möglichkeiten in der Anwendung der Pacojet-Systeme und ständig neu ausprobierten Speiseveredelungen entwickeln sich praktisch täglich neue kreative Rezepte. Aktuell stehen unter anderem eine Vielzahl von Getränken, mit oder auch ohne Alkohol bei den sommerlichen Temperaturen im Fokus.

 

Pacojet – FAQ

Hier geht LA-GKS aus Hebertshausen bei München nun auf besonders häufig und immer wiederkehrende gestellte Fragen von Küchenprofis zum Pacojet ein.

 

Pacossieren was bedeutet das?

Frische oder auch tiefgefrorene Lebensmittelzubereitungen ohne Auftauen werden beim Pacossieren mikropüriert. Auf diese Weise werden die Zutaten zu einer feinsten, homogenen Textur verarbeitet und dies ohne vorhergehendes Passieren oder Pürieren. So bleiben die Nährstoffe und die Lebensmittelkomponenten in Ihrer natürlichen und reinen Form bestmöglich erhalten.

 

Worauf ist beim befüllen des Pacossier-Becher zu achten?

Die zu verarbeitenden Lebensmittel in den Pacojet-Becher geben und mit Flüssigkeit (Wasser, Saft, Spirituosen, Bouillon, Sahne etc.) bis zur Markierung der maximalen Füllmenge auffüllen. Die Oberfläche im Becher soll eben und glatt sein.

 

Was ist der neu geschaffene Jet-Modus?

Mit dem neuen Pacojet 4 kann man jetzt zwischen dem klassischen Pacossier-Modus in 4 Minuten oder den neuen Jet-Modus in 90 Sekunden frei wählen. Bestimmte Anwendungen und Rezepte mit hohem Fett- und Zuckergehalt (z.B. Speiseeiscrem) lassen sich so sehr schnell verarbeiten und die Produktivität in Ihrer Küche steigt. Kurzum ist der Jet-Modus eine Hochgeschwindigkeitsfunktion.

 

Wie viele Rezepte kann der PJ-4 speichern?

Mit der neuen Favoritenfunktion lassen sich bis zu 20 Rezepteinstellungen speichern.

 

Wo finde ich Inspiration und Pacojet-Rezepte?

Hier sind eine Vielzahl an Rezeptideen mit nur einem Klick…

Die Rezeptvorschläge reichen von der selbst und hausgemachten Zubereitung wie Aufstriche, Cocktails, Dips, Drinks, Eiscremes, Farcen, Guacamole, Konzentraten, Marinaden, Mousses, Ölen, Pasten, Pesto, Sorbets, Suppen, Tatar, Teige, Terrinen… Obendrein sind speziell für die indische und internationale Küche Vorschläge gegeben und die Rezept-Bibliothek wächst weiter…

 

 

10 Wiederholungen für welche Anwendungen bzw. Rezepte sinnvoll?

Alle Rezepte, die eine besonders feine Textur erfordern sin 10-fach zu pacossieren. Dies sind z.B. Gemüsepüree, Hummus und Nusspasten bei denen zehn Wiederholungen sinnvoll sind.

 

Wie funktioniert die Pacojet-Reinigung?

Nach jedem Arbeitstag und nach langen Standzeiten z.B. Betriebsurlaub sollte sich Ihr Küchenhelfer aus der Schweiz einer Reinigung erfreuen. Zwischen der Verarbeitung unterschiedlicher Speisenzubereitungen (z.B. von herzhaft deftig zu süß) ist ein Spülgang durchzuführen. Nutzen Sie für die Reinigung bestenfalls die original Pacojet-Reinigungs-Tabs. Die Original-Tabs bekommen Sie über Ihren autorisierten Großküchentechnik-Partner. Alternativ ist auch ein desinfizierendes, nicht schäumendes Reinigungsmittel Ihres Vertrauens möglich. Vor dem Start des Reinigungsprozesses entfernen Sie den Vorabstreifer aus dem Spritzschutz und reinigen Sie diesen per Hand. Die automatisierte, einfache und hygienische Reinigung wird ohne den Vorabstreifer gemacht. Folgen Sie bitte einfach nur den Display-Anweisungen Ihres Pacojet 2, 2 Plus oder auch 4.

Bei den Modellreihen PJ 1 oder Junior ziehen Sie bitte die ausführliche Beschreibung samt Bildern zu Rate. Sie haben keine Bedienungsanleitung mehr? Pacojet direkt oder auch LA-GKS helfen Ihnen hierzu gerne weiter.

 

Wie lange haben die neuen Pacojet 4 Garantie?

12 Monate Hersteller-Garantie auf das gesamte Gerät bietet der Premiumhersteller aus der Schweiz hierzu an.

 

Wie oft empfiehlt sich ein Service bzw. Wartung?

Die Empfehlung lautet mindestens alle 12 Monate oder bei vorheriger Erreichung von 20.000 Portionen soll eine Wartung durch einen Pacojet-Servicepartner erfolgen. Landauer Grossküchenservice steht Ihnen hierbei als Experte für Gastrotechnik gerne zur Seite.

 

Woran erkennt man ob der Pacossier-Flügel in Ordnung ist?

Dies können Sie ganz leicht und schnell selbst prüfen. 1. Sichtprüfung beim Schneider auf Kerben. 2. Legen Sie den Pacossier-Flügel auf eine ebene Unterlage z.B. Arbeitsfläche Tisch und tippen den Flügel an. Wenn der Flügel hin und her schaukelt ist alles bestens. Sollte der Pacossier-Flügel jedoch auf einer Seite liegen, so ist er verbogen und sollte ausgetauscht werden. Für eine längere Lebensdauer trocknen Sie den Flügel stets nach der Reinigung ab und fetten diesen mit lebensmitteltauglichem Öl ein.

 

Pacossier-Flügel schleifen?

Wenn der Flügel abgenutzt ist, so ersetzen Sie diesen unbedingt baldmöglichst durch einen Neuen. Wenn Sie hier am falschen Ende sparen in dem sie selbst schleifen, so können schnell teure Folgeschäden am Gerät selbst entstehen.

 

Ich habe ein älteres Pacojet-Model, wo bekomme ich einen neuen passenden Flügel?

Die Pacossier-Flügel „Standard“ und „Gold“ aus der Vergangenheit sind nicht mehr lieferbar. Wer noch einen Pacojet 1, Pacojet 2 oder Pacojet Junior nutzt kann recht einfach ein Upgrade vornehmen. Die Werkzeugkupplung wird hierfür ausgetauscht und schon ist Ihr Küchenveteran kompatibel zum neuesten Paccossier-Flügel Pacojet 4.

 

 

Weitere Tipps & Tricks

 

Tiefkühltemperatur

Prüfen Sie die Tiefkühltemperatur. Für das Arbeiten mit Pacojet ist Minus zwanzig Grad die perfekte Raumtemperatur. Hierzu empfiehlt es sich ein extra Thermometer zu nutzen und es in das Tiefkühlgerät in der die Pacojet-Becher gelagert werden sollen zu legen. Prüfen Sie mehrfach in den nächsten Stunden inwieweit die optimale Tiefkühltemperatur von -20°C stabil eingehalten wird.

Ist der Pacossier-Becherinhalt nicht kalt genug so ist die erwünschte Ergebnisqualität oft nicht perfekt und die Konsistenz des Endprodukts wird zu grob oder zu fein. Auch soll man den Becherinhalt nicht antauen lassen, denn Inhalt und Becher sollen eine feste Verbindung haben, damit das Gerät keinen Schaden nehmen kann. Auf der anderen Seite kann eine zu kalte Tiefkühltemperatur wie beispielsweise kälter als -23°C  zu einer Überlastung beim Pacossieren führen und das Gerät ebenfalls schädigen…

Merke: -20 Grad perfekt für Pacojet-Anwendungen 

 

Glatte Oberfläche

Vermeiden Sie unebene Oberflächen bei den Produkten in Ihrem Pacojet-Bechern. Die Oberfläche eines bereits teilweise verwendeten Pacossier-Becher-Inhalts ist immer vor dem erneuten einfrieren glatt zu streichen. Auch ist der Becher nicht für eine Überfüllung gedacht, daher nicht über die gut sichtbare Markierung befüllen. Sollte beim Gefrierprozess etwas wie Früchte oder Gemüsestücke aufgetrieben sein, so bedecken Sie diese wieder mit Flüssigkeit und frieren den Becher nochmals tief. Bei unebener oder auch nicht gerade eingefrorener Oberfläche kann Ihr Gerät Schaden nehmen. Genau deshalb sind glatte Oberflächen wichtig und die heutigen Pacojet-Becher aus transparenten Kunststoff gefertigt. So sieht man ebenfalls sofort wenn Ihre Produkte nicht in der Waage sind, weil z.B. der Becher schräg stand.

 

Wölbung in der Mitte?

Oftmals entsteht beim Tiefgefrieren eine kleine Wölbung in der Mitte des Bechers. Wenn die Wölbung  mittig ist, kann der Becherinhalt bedenkenlos verarbeitet werden, da bei Pacossieren der stärkste Druck in der Mitte des Flügels übertragen wird. Ist jedoch eine Wölbung seitlich im Becher, so gleichen Sie entweder mit Flüssigkeit aus oder fertigen den Becher neu zu.

 

Original Verpackung

Es empfiehlt sich die Pacojet-Verpackung samt Einlagen aufzubewahren, denn sollten Sie Servicedienste etc. in Anspruch nehmen, so ist das Gerät hier sicher und bestmöglich geschützt auch im Falle von Versand. Abgesehen davon sind Waren im Werterhalt immer höher mit Original-Umverpackung…

 

Wie Farb- oder Geschmacksübertragungen ausschließen?

Stark färbende Lebensmittel wie Rote Beete oder stark duftende Speisezubereitungen mit Knoblauch usw. können ohne Reinigung bei der nächsten Zubereitung übergreifen. Daher reinigen Sie bei einem solchen Produktwechsel Ihren Pacojet kurz. So erreichen Sie auch im nächsten Arbeitsgang die gewohnt hochqualitativen und gewünschten einwandfreien Resultate.

Wie vermeide ich Pulverschnee?

Eine geringe Menge an passender Flüssigkeit vor dem Pacossieren über den tief gefrorenen Becherinhalt bewirkt Wunder. Oder Sie erhöhen die Wiederholungsanzahl beim Pacossieren.

 

Fachpresse

Pacojet-Community

Schon über 80.000 Kunden sind Teil der weltweit stetig wachsenden Gemeinschaft, welche man auch als Pacojet Community bezeichnen kann. Wann tauchen auch Sie in die Welt des Pacossierens ein?

Hier gelangen Sie direkt mit nur einem Klick zur Internetseite des Herstellers innovativster Großküchentechnologie mit Hauptsitz in der Schweiz… 

 

Hier ein internationaler Leitsatz von Pacojet in englischer Sprache. Der Ausspruch "pacotizing excellence since 1992" auf deutsch bedeutet in etwa Pacorissieren in herausragender Qualität seit 1992...

 

Fachmagazine rund um die Profiküche & Genusswelten

Das Magazin „fallstaff profi“ zeigt auf wie man in der professionellen Küchenwelt mit dem Pacojet 4 eine absoluten Mehrwert für den eigenen Betrieb erzielt und das Thema Nachhaltigkeit keine leere Floskel bleibt. Der Titel lautet “ Gewinn durch Lebensmitteleffizienz“.

Noch heute gibt es zahlreiche Betriebe welche einen Pacojet der ersten Generation ihr Eigentum nennen dürfen und zum Teil sogar heute noch in Ihrer Gastroküche nutzen. Hier ein Beispiel und die Geschichte eines Drei-Sterne-Hotelbetrieb in Süddeutschland welcher bereits seit 1997 mit dem Pacojet 1 arbeitet… 

 

pacojet in Deutschland

Landauer Grossküchenservice versteht sich als aufstrebender noch junger Partner der Hersteller von hochwertiger Großküchentechnik. Hierzu zählt natürlich auch Pacojet Deutschland mit seinem Hightech-Profiküchengerät der neuesten Generation dem Pacojet 4. An dieser Stelle bedanken wir uns beim Deutschland-Team und den Anwendungsexperten welche Live- und Beratungsfunktionen rund ums Pacossieren erst möglich machen. Ein besonderes Dankeschön sei unserem Fachhandelsbetreuer dem Vertriebsleiter Süddeutschland Herrn Alexander Ellger gewidmet. Gemeinsam werden wir sicherlich noch zahlreiche Erfolge und Mehrwerte in die Gastroküchen im süddeutschen Raum gemeinsam bringen. Für Deutschland ist die Pacojet Europe GmbH aus 79725 Laufenburg der verantwortliche Ansprechpartner neben Fachhändlern wie LA-GKS von Johannes Landauer.

 

Sie haben ein Problem oder einen Wunsch rund um Pacojet?

Das Team von Landauer Grossküchenservice als Serviceunternehmen kümmert sich zeitnahe um Ihre Anliegen im harten Alltag in der Gastronomie, Hotellerie oder auch im Care-Bereich. Wir bieten Unterstützung vom Fachmann Gastrotechnik, schnell und einfach und Sie können sich auf die für Sie wesentlichen Punkte konzentrieren…