Küppersbusch – allererste Herdfabrik weltweit 1875

Spezialist Kochtechnik

Küppersbusch gehörte über Jahrzehnte zu den führenden Herstellern von Kochherden, Öfen und Großküchen-Einrichtungen. Hier im Gastro ABC von Landauer Grossküchenservice können Sie nun geballt einen großen Teil der Unternehmensgeschichte des Premiumherstellers nachlesen…

 

Die Story hinter Küppersbusch

 

Über den Firmengründer

Friedrich Küppersbusch wurde am 10. Juli 1832 in Werden an der Ruhr (heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen) geboren. Wie auch sein Vater ergriff auch er den Beruf eines Schlossers. Als Schlosser stellte er überwiegend Vorhänge- und Türschlösser her bevor er mit der Fertigung von Kohleherden und Kohleöfen begann. Schon bald startete er gemeinsam mit seinen Söhnen eine beeindruckende Erfolgsgeschichte… Am 29. April 1907 verstarb der Unternehmer im  stolzen Alter von fast 75 in Düsseldorf und verließ uns für immer…

 

1875 Gründerjahr

„F. Küppersbusch & Söhne“ wird vom Unternehmer Friedrich Küppersbusch zusammen mit seinen Söhnen als erste Herdfabrik weltweit in Gelsenkirchen gegründet. Die handwerkliche Fertigung von Kohleöfen befindet sich im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke, den heute viele Auswärtige mit dem dort ansässigen und berühmten Fußballklub mit den blau-weißen Vereinsfarben in Verbindung bringen. Die ersten Geschäftsjahre lag die Konzentration auf Eisenwaren und Haushaltgegenstände, gleichzeitig entwickelte der Firmengründer Kochherde die dann ab 1880 in Serienfertigung gingen.

 

1880 Bilderbuch-Aufstieg

Küppersbusch startet die Serienproduktion mit 12 Mitarbeitern, zudem wird die Produktpalette erweitert…

 

1898 Großküchengeräte

Küppersbusch-Produkte für Großküchen gehen an den Start… Auch in den Markt für Zimmer- und Gasöfen tritt der Produzent nun ein und schon bald wird das Unternehmen F. Küppersbusch und Söhne in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

 

1907

2000 Mitarbeiter zählt der Schalker Hersteller für Kochapparate aller Art bereits am Standort Nordrhein-Westfalen und ist somit Deutschlands größter Spezialanbieter. Gründervater Friedrich Küppersbusch verstirbt Ende April in Düsseldorf…

 

1913

Mittlerweile haben etwa 2.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ihr Auskommen bei der Herd- und Ofenfabrik in Gelsenkirchen gefunden. Etwa 350 Herde und Öfen verlassen täglich die Fabrik. Küppersbusch gilt schon jetzt als größte Spezialfabrik in Europa.

 

1918

Während der Kriegsjahre (1914 bis 1918) war man auf Schalke gezwungen Feldküchen und Feldbacköfen zu produzieren. Jetzt mit Ende des Krieges werden wieder Backöfen und Öfen für den privaten Hausgebrauch gefertigt. Um die hohe Nachfrage zu stillen, stellt Küppersbusch auf eine zeitgemäße industrielle Fertigung um.

 

1925 Elektroherde

Moderne Elektroherde schmücken nun auch die Kataloge aus Gelsenkirchen.

 

1935 weiteres Wachstum

Küppersbusch ist mittlerweile wieder ein Unternehmen von weltweiter Bedeutung und die Anforderungen an das Werk explodieren sprichwörtlich. Die Anzahl an Arbeitern und Angestellten wächst kontinuierlich an und weitere Produktionsstätten, wie eine Zweitfabrik in Österreich, kommen beispielsweise durch Zukauf dazu.

 

1944

Das Küppersbusch-Werk fällt den alliierten Bombenangriffen zum Opfer und wird dabei zerstört.

 

1954 Wirtschaftswunder

Die Wirtschaftswunderjahre beflügeln auch Küppersbusch und die Blitzkochplatte, der Siebentaktschalter und die Signallampe stehen hierbei mit im Vordergrund.

 

1962 Vollsortiment für die Küche

 Vor 87 Jahren mit nur einer Produktreihe rund um den Backofen gestartet hat man sich mittlerweile zu einem erfolgreichen Küchenexperten mit Vollsortiment entwickelt.

 

1966 Krise in Deutschland nicht nur rund um das  Wembley-Tor…

1966 kam es in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland zur ersten schweren Rezession in der Wirtschaft. In Folge dieser Wirtschaftskrise kam es zu einem Rückgang des Bruttosozialprodukts, vermehrten Firmen-Insolvenzen und somit ein Anstieg bei den Arbeitslosen. Als der Bundeskanzler Ludwig Erhard eine staatliche Intervention in die Wirtschaft ablehnt wird er gestürzt. Die Krise wird durch seinen Nachfolger und der Regierung unter Kanzler Kurt Georg Kiesinger mit einem staatlichen Investitionsprogramm und dem Stabilitätsgesetz von 1967 überwunden.

Dem Aufsichtsrat von Küppersbusch gehört jetzt der Diplom-Volkswirt und später in Frankfurt promovierte Dr. rer. pol. Adolf Küppersbusch mit an. Adolf Küppersbusch ist ein Enkel des Firmengründers und trat nach seinem Studium und Doktorarbeit mit in das Familienunternehmen ein. In über 30 Jahren Firmenzugehörigkeit bekleidete er unterschiedlichste Positionen. Seit 1945 war er Mitglied und 1955 bereits Vorsitzender im Vorstand. 1968 wurde der Wirtschaftsmanager gar mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt.

 

1973 Einbauküchen und Einbaugeräte

In deutschen Haushalten entwickelt sich die Einbauküche zu einem Renner und Pionier Küppersbusch ist einer der ersten Hersteller mit den passenden Einbaugeräten.

 

1970er AEG steigt bei Küppersbusch ein

Schrittweise übernahm der bekannte Konzern AEG (Aus Erfahrung Gut) Anteile an der Küppersbusch AG bis diese Beteiligung etwa 95 % entsprach.

 

1982 Zeiten stehen auf Sturm

Die Küppersbusch AG meldet als Tochter der insolventen Muttergesellschaft AEG einen Vergleich an. Dies wurde eingeleitet um einen Konkurs entgegenzuwirken.

 

1985 Innovationen

Wiederholt nimmt der Küchenspezialist Küppersbusch mit seinen Entwicklungen eine Vorreiterrolle ein. Mit Ökotherm gibt es nun einen einzigartigen Katalysator für Backöfen und Herde.

 

1993 Augen essen mit…

Küppersbusch beginnt mit der Teilnahme an internationalen Design-Wettbewerben. Über 60 Küppersbusch-Produkte wurden in der Folge bis heute mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen überhäuft. Namhafte Prämierungen wie der Red Dot Award, iF design award, Platinum Award for Design Excellence (ADEX) konnten so in Gelsenkirchen eine stolze Heimat finden.

 

1999 Teka-Übernahme

Die urspünglich deutsche Teka Gruppe mit Sitz in Spanien (2025 selbst von der chinesischen Midea Group übernommen) kauft die Küppersbusch Hausgeräte GmbH und Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG auf.

 

2013 Designkonzept

Mit „Küppersbusch In-dividual“ setzt der Küchenbauer aus dem Ruhrpott auf ein neues Designkonzept…

 

2014 modernes Markenlogo

Die privaten Hausgeräte haben ein neues moderneres Logo erhalten „Küppersbusch – Für Küchen mit Stil“.

 

2015 Rat und Form

Als Stiftungsmitglied wird Küppersbusch in den Rat für Formgebung berufen.

 

2016 Große deutsche Marke

Küppersbusch zählt jetzt seit Herbst 2016 offiziell mit zu den „Großen deutschen Marken“…

 

2017 Belohnung

Mit dem German Brand Award in Gold wird die konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation von Küppersbusch belohnt.

 

2020 Noch ein Jubeljahr

Das 145. Firmenjubiläum wird auf Schalke gefeiert und auch diese Jahr gab es für die Firma mit Sitz in Gelsenkirchen für die erfolgreiche Markenkommunikation den German Brand Award.

 

2021 Neue Design-Linie

Das Graphite Line Design von Küppersbusch wird auf der größten Messe der Möbelindustrie in Europa  präsentiert.

 

2025

Die Midea Group aus China ist als ein weltweit führendes Technologieunternehmen mit etwa 135.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von fast 30 Milliarden Euro sehr erfolgreich. Midea gilt als Marktführer für Klimaanlagen im Heimatmarkt. Bereits im Frühsommer 2024 gab es erste öffentliche Gerüchte über eine Übernahme von Teka. Teka-Küchengeräte finden sich in jedem zweiten Haushalt in Spanien. Im April und Mai 2025 überschlugen sich dann die Medien mit Ihrer Berichterstattung. Eine Einbindung der Tekagruppe, Ihrer Fabriken, Mitarbeiter und Marken wie Küppersbusch, Intra etc. wird voraussichtlich das Wachstum und die Marktdurchdringung aller Beteiligten weiter steigern.

 

Medien & Presse

 

2012 titelt die WAZ  „Seine Herde gingen um die Welt“…

 

2012 berichtet die WAZ  ausführlich über Küchen Gastronomie „Made in Gelsenkirchen“…

 

Radio Emscher Lippe berichtet am 01.04.2020 über die Schließung des Bereichs Großküchen und es ist bedauerlicherweise kein Aprilscherz…

 

Das Branchenmagazin Food Service schreibt noch in der Pandemie-Phase im März 2021 über einen neuen Player im Segment der Großküchentechnik… 

 

Emscher Lippe über die Fortführung der Gelsenkirchener Großküchen-Tradition im Sommer 2021…

 

Nachfolge

 

Küppersbusch Hausgeräte GmbH

Als Experte für Profiküchen sind wir von Landauer Grossküchenservice bestens über die professionellen Küchen Gastronomie informiert. Daher gehen wir auf die die Hausgeräte-Sparte mit weißer Ware hier erst ein Mal nicht ein. Möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt wenn uns auch mehr zeitliche Kapazitäten zur Verfügung stehen.

 

Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG

Die Gelsenkirchener Großküchentradition wird seit 2021 fortgesetzt… Unter dem Namen Phoeniks kann das Logo mit dem weissen K in rotem Kreis hoffentlich zu neuen Höhenflügen in der Gastronomie und Großverpflegung ansetzen.

 

LA-GKS in eigener Sache

 

 

Service-Dienstleistungen rund um die Küppersbusch Großküchentechnik durch LA-GKS

Sie arbeiten in Ihrer Großküche noch mit Gastrotechnik von Küppersbusch? Landauer Grossküchenservice ist seit vielen Jahren im Raum Süddeutschland für die einstige Traditionsmarke mit Wartungen, Ersatzteilen, Reparaturen usw., selbstverständlich fachmännisch geschult, im Einsatz. Wir helfen Ihnen gerne hierzu weiter…